Lexikon HTML

Definition HTML

HTML, kurz für "Hypertext Markup Language", ist ein grundlegender Baustein des World Wide Web und das Rückgrat von Webseiten. Es handelt sich um eine Auszeichnungssprache, die dazu dient, den Inhalt einer Webseite zu strukturieren, das Layout zu definieren und Texte, Bilder, Multimedia-Elemente und Hyperlinks zu organisieren.

Entwickelt wurde HTML Anfang der 1990er Jahre von Tim Berners-Lee. Mit der Erfindung der Auszeichnungssprache HTML revolutionierte er die Art und Weise, wie Informationen im Internet präsentiert und abgerufen werden.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/html/html-hypertext-markup-language.png
Ein einfacher HTML-Code für die Struktur einer Webseite.

Hauptmerkmale und Elemente HTML

1
Tags

HTML verwendet eine Reihe von Tags (in spitzen Klammern <> eingeschlossen), um verschiedene Elemente auf einer Webseite zu kennzeichnen und zu definieren. Jedes Tag hat eine bestimmte Funktion und kann in andere Tags verschachtelt werden, um hierarchische Strukturen zu erstellen.

2
Elemente

HTML-Elemente bestehen aus einem öffnenden Tag, dem Inhalt und einem schließenden Tag. Der Inhalt zwischen den Tags erscheint auf der Webseite und bestimmt den Typ des Inhalts (z. B. Überschriften, Absätze, Bilder, Links).

3
Attribute

HTML-Tags können Attribute haben, die zusätzliche Informationen über ein Element liefern, wie zum Beispiel die Quelle eines Bildes oder das Ziel eines Hyperlinks.

4
Hyperlinks

HTML ermöglicht die Erstellung von Hyperlinks, die es Benutzern ermöglichen, mit einem einfachen Klick zwischen verschiedenen Webseiten oder Ressourcen zu navigieren. Hyperlinks sind eine wesentliche Komponente für die Vernetzung des Internets.

5
Multimedia-Unterstützung

HTML unterstützt die Einbindung von Multimedia-Elementen wie Bilder, Videos und Audio, um die Benutzererfahrung zu bereichern und für ansprechenderen Inhalt zu sorgen.

Versionen HTML

Im Laufe der Jahre hat HTML verschiedene Versionen durchlaufen, wobei jede Version neue Funktionen und Verbesserungen eingeführt hat. Einige der bedeutenden Versionen sind:

  • HTML 2.0: Erschien 1995 und war die erste offizielle Spezifikation für HTML.

  • HTML 4.01: Veröffentlicht 1999, bot diese Version fortschrittlichere Funktionen und wurde weitläufig im Web verwendet.

  • HTML5: Die neueste größere Überarbeitung, HTML5, wurde 2014 finalisiert. Sie brachte bedeutende Fortschritte in der Multimedia-Unterstützung, in semantischen Elementen und in der verbesserten Kompatibilität mit modernen Webbrowsern.

Suchmaschinenoptimierung HTML und SEO

HTML und SEO (Search Engine Optimization) sind eng miteinander verbunden, da die Art und Weise, wie eine Webseite in HTML strukturiert ist, einen erheblichen Einfluss auf ihre Suchmaschinenoptimierung hat. Die folgenden Punkte fassen die wichtigsten Aspekte, wie HTML die SEO beeinflusst, zusammen:

  • Semantische Strukturierung: Die Verwendung semantischer HTML-Elemente wie <header>, <main>, <nav>, <section>, <article> usw. hilft Suchmaschinen dabei, den Inhalt und die Struktur einer Webseite besser zu verstehen. Eine gut strukturierte Webseite erleichtert es den Suchmaschinen, den Kontext und die Relevanz der Inhalte zu erkennen, was sich positiv auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken kann.

  • Meta-Tags: Meta-Tags wie <title>, <meta description>, und <meta keywords> helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt und das Thema einer Webseite zu verstehen. Die Verwendung relevanter Schlüsselwörter in diesen Meta-Tags kann die Sichtbarkeit einer Seite für bestimmte Suchanfragen erhöhen.

  • Überschriften und Textformatierung: Die Verwendung von <h1> bis <h6> für Überschriften und die angemessene Formatierung des Textes mit Absätzen und Listen verbessern die Lesbarkeit und Struktur der Webseite. Suchmaschinen bevorzugen gut strukturierte Inhalte, die Benutzern eine bessere Benutzererfahrung bieten.

  • Bilder und ALT-Text: Die Verwendung von <img> für Bilder und das Hinzufügen von aussagekräftigen ALT-Texten ermöglicht es Suchmaschinen, den Inhalt der Bilder zu verstehen. Dies ist besonders wichtig für die Bildersuche und trägt zur Barrierefreiheit bei.

  • Canonical Tags: Mit dem <link rel="canonical"> Tag können Webseiten angeben, welche URL als die bevorzugte Version einer Seite betrachtet werden soll, wenn es mehrere URLs gibt, die denselben Inhalt anzeigen. Dies verhindert doppelten Inhalt (Duplicate Content) und kann dazu beitragen, Probleme mit dem Ranking zu vermeiden.

  • Permalinks: Die Gestaltung von suchmaschinenfreundlichen URLs (Permalinks) mit aussagekräftigen Schlüsselwörtern anstelle von kryptischen Zeichenfolgen kann dazu beitragen, dass Webseiten in den Suchergebnissen besser identifiziert und angezeigt werden.

  • Responsives Design: Die Verwendung von responsivem HTML und CSS, um eine Webseite für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen anzupassen, wird von Suchmaschinen positiv bewertet. Mobile-freundliche Webseiten erhalten in den Suchergebnissen oft einen höheren Rang, da sie den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden.

Aufbau und Beispiele HTML

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
 <head>
  <meta charset="UTF-8">
  <title>Seitentitel</title>
 </head>
 <body>
 <h1>Hauptüberschrift</h1>
 <p>Das ist ein Absatz.</p>
 </body>
</html>

Vorteile HTML

  • Einfache Struktur: HTML ist eine einfach zu erlernende und zu verstehende Auszeichnungssprache. Die grundlegende Syntax besteht aus Tags und Attributen, die es ermöglichen, Inhalte klar und strukturiert zu definieren.

  • Plattformunabhängigkeit: HTML ist plattformunabhängig und kann auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten angezeigt werden. Es sorgt für eine konsistente Darstellung von Inhalten auf verschiedenen Webbrowsern und Geräten.

  • Weit verbreitet: HTML ist seit langem der Standard für die Strukturierung von Webseiten und wird von den meisten Webbrowsern unterstützt. Dadurch ist es zu einem De-facto-Standard für das World Wide Web geworden.

  • Barrierefreiheit: Durch die Verwendung von semantischen Elementen ermöglicht HTML eine bessere Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen, da Screenreader und andere Hilfstechnologien die Webseite besser interpretieren können.

  • SEO-freundlich: Suchmaschinen können den Inhalt von Webseiten besser verstehen, wenn sie mit korrektem HTML strukturiert sind. Dies führt zu einer besseren Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in den Suchergebnissen.

Nachteile HTML

  • Begrenzte Interaktivität: HTML allein bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Interaktion mit Benutzern. Für komplexere Interaktionen und dynamische Inhalte sind zusätzliche Technologien wie CSS und JavaScript erforderlich.

  • Design-Beschränkungen: HTML ist primär für die Strukturierung von Inhalten verantwortlich, während das Design und die Gestaltung der Webseite durch CSS (Cascading Style Sheets) erfolgen. Dies kann für einige Entwickler eine Herausforderung darstellen, da sie mit beiden Technologien vertraut sein müssen.

  • Inkompatibilität älterer Browser: Einige ältere Webbrowser unterstützen möglicherweise nicht alle neuesten HTML-Elemente und -Funktionen. Daher müssen Entwickler manchmal alternative Lösungen bereitstellen, um eine konsistente Darstellung zu gewährleisten.

  • Semantische Fehler: Fehler bei der Verwendung von HTML-Tags und -Attributen können zu Problemen bei der Darstellung oder der Barrierefreiheit führen. Es ist wichtig, sich an die HTML-Spezifikationen zu halten, um diese Probleme zu vermeiden.

  • Sicherheitsrisiken: Unzureichend validierte oder gesicherte HTML-Inhalte können Sicherheitslücken in Webseiten öffnen und anfällig für Cross-Site-Scripting (XSS) und andere Angriffe machen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Webseiten sicher und korrekt implementiert werden.

FAQ Häufige Fragen zu HTML

Was ist HTML?

HTML steht für "Hypertext Markup Language" und ist eine Auszeichnungssprache, die zur Strukturierung von Inhalten auf Webseiten verwendet wird. Es definiert die Elemente und Tags, die den Text, Bilder, Links und andere Medienelemente auf einer Webseite kennzeichnen und formatieren. HTML bildet das Grundgerüst des World Wide Web und ermöglicht es, Informationen und Ressourcen über das Internet zu verlinken und zugänglich zu machen.

Was ist ein HTML Online-Editor?

Ein HTML Online Editor ist eine webbasierte Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, HTML-Code direkt im Webbrowser zu schreiben, zu bearbeiten und auszuführen. Diese Editoren bieten in der Regel eine benutzerfreundliche Schnittstelle, in der der Benutzer den HTML-Code eingeben kann, während der Editor in Echtzeit eine Vorschau der resultierenden Webseite anzeigt.

HTML Online Editoren sind praktisch, da sie es den Benutzern ermöglichen, Webseiten ohne zusätzliche Software oder Entwicklungsumgebung zu erstellen und zu bearbeiten. Sie sind besonders nützlich für Anfänger, die HTML lernen möchten, aber auch für erfahrene Entwickler, die schnell einen kleinen Codeausschnitt testen oder eine schnelle Änderung an einer Webseite vornehmen möchten, ohne eine komplette Entwicklungsumgebung öffnen zu müssen.

Was ist ein WYSIWYG-Editor?

Ein WYSIWYG-Editor steht für "What You See Is What You Get" und ist ein Editor, der es Benutzern ermöglicht, Inhalte visuell zu bearbeiten und dabei eine Vorschau des endgültigen Ergebnisses zu sehen. Mit anderen Worten, das, was im Editor angezeigt wird, entspricht dem, was später auf der Webseite oder im Dokument erscheinen wird.

Was ist der HTML-Code für die Hintergrundfarbe?

Der HTML-Code für die Hintergrundfarbe wird mit dem Attribut "style" in einem HTML-Tag gesetzt.

<body style="background-color: grey;"> </body>

In diesem Beispiel wird die Hintergrundfarbe der gesamten Webseite auf Grau gesetzt, indem das "style" Attribut im <body> Tag verwendet wird und der CSS-Code für die Hintergrundfarbe als "background-color: grey;" definiert wird. Natürlich kann die Farbe durch einen beliebigen anderen gültigen CSS-Farbwert ersetzt werden, z. B. eine Hexadezimalfarbe (#RRGGBB), einen Farbnamen (z. B. "red", "blue") oder einen RGB-Wert (rgb(0, 128, 255)).

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.