Lexikon Suchmaschinen

Definition Suchmaschinen

Eine Suchmaschine ist ein Softwaresystem, das Benutzern helfen soll, Informationen und Dokumente im Internet zu finden. Die Ergebnisse werden in einem benutzerfreundlichen Format auf den SERPs (Suchmaschinen-Ergebnisseiten) dargestellt.

Dazu wird das Internet zunächst nach Webseiten, Bildern, Videos und anderen digitalen Medien durchsucht (Crawling) und anschließend analysiert und in einer Datenbank gespeichert (Indexierung).

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/suchmaschinen/suchmaschinen-google-seo.png
Suchfeld zur Eingabe von Begriffen für die Suche im Web.

Welche Suchmaschinen gibt es? Arten von Suchmaschinen

1
Web-Suchmaschine

Sie durchsucht das gesamte World Wide Web, um relevante Webseiten auf der Grundlage der Suchanfrage eines Benutzers zu finden. Beispiele sind etwa Google, Bing oder Yahoo!.

2
Video-Suchmaschinen

Eine Video-Suchmaschine hilft Nutzern, Videos zu finden, die ihrer Suchanfrage entsprechen. Beispiele sind etwa YouTube, Vimeo oder Dailymotion.

3
Bildsuchmaschinen

Diese Suchmaschinen helfen den Nutzern, Bilder zu finden, die ihrer Suchanfrage entsprechen. Beispiele sind etwa Google Bilder, Picsearch oder TinEye.

4
Akademische Suchmaschine

Akademische Suchmaschinen wie Google Scholar, Microsoft Academic oder Scopus helfen den Nutzern, akademische Arbeiten, Zeitschriften und Forschungsberichte zu finden, die ihrer Suchanfrage entsprechen.

5
Nachrichten-Suchmaschine

Diese Suchmaschinen-Art hilft Nutzern, Nachrichtenartikel zu finden, die ihrer Suchanfrage entsprechen. Beispiele sind etwa Google News, Bing News oder Yahoo! News.

Funktionsweise Web-Suchmaschinen

Um relevante Ergebnisse liefern zu können, müssen die Inhalte des Internets bereits vor einer Suchanfrage entsprechend aufbereitet werden:

  • Crawler durchsuchen das WWW nach neuen Seiten und Inhalten.
  • Durch Indexierung werden die gefundenen Informationen geordnet und in einer Datenbank gespeichert.

Nach dieser Aufbereitung können Suchanfragen effektiv bearbeitet werden:

  • Relevante Schlüsselwörter der Suchanfrage werden identifiziert.
  • Mit Hilfe von Algorithmen wird eine Rangfolge der Internetseiten entsprechend der Suchanfrage erstellt.
  • Die Ergebnisse werden benutzerfreundlich auf der Suchergebnisseite (SERP) dargestellt.

Google hat sich heute mit einem Marktanteil von über 90% als führende Suchmaschine etabliert. Obwohl Google erst 1996, sechs Jahre nach der Einführung der ersten Suchmaschine im Jahr 1990, auf den Markt kam, konnte es sich schnell als Marktführer festsetzen. Diese rasche Dominanz wurde durch innovative Algorithmen, eine benutzerfreundliche Oberfläche und ständige Verbesserungen erreicht, die es den Nutzern erleichtern, schnell präzise und relevante Informationen zu finden.

/files/dateien/bilder/lexikon/suchmaschinen/google-startseite.png
Startseite des Browsers Chrome der Suchmaschine Google

Marktführer Google Datenschutz und Alternativen

Viele Suchmaschinen, insbesondere Google, sammeln umfangreiche Nutzerdaten, um Suchergebnisse und Werbung zu personalisieren. Diese Daten ermöglichen es Google, Nutzungsverhalten zu analysieren, Trends zu erkennen und somit relevante Inhalte sowie zielgerichtete Anzeigen anzubieten. Vor allem der letzte Punkt macht Google für Werbekunden besonders attraktiv.

Unter anderem wegen dieser Datenschutzbedenken haben sich einige Alternativen etabliert:

  • DuckDuckGo: Diese Suchmaschine sammelt keine persönlichen Daten und erstellt keine Nutzerprofile. Sie liefert neutrale Suchergebnisse, ohne personalisierte Werbung anzuzeigen.
  • Startpage: Startpage kombiniert die Leistungsfähigkeit von Googles Suchalgorithmen mit einem anonymen Suchprozess. Die Suchanfragen werden nicht gespeichert, wodurch die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleibt.
  • Qwant: Als europäische Suchmaschine legt Qwant großen Wert auf Datenschutz und sammelt keine persönlichen Daten. Dabei bietet sie ein objektives Suchergebnis, ohne Nutzerverhalten zu verfolgen.
  • Ecosia: Neben einem datenschutzfreundlichen Ansatz ist Ecosia durch seinen Umweltfokus beliebt: Denn mit den Werbeeinnahmen werden weltweit Bäume gepflanzt.

Suchmaschinenarten Kombinationen

Häufig sind diese verschiedenen Suchmaschinentypen auch in einer Suchmaschine kombiniert. So zum Beispiel liefert Google eine Kombination aus den verschiedenen Arten von Suchergebnissen. Zusätzlich zu Webseiten, Bildern, Videos und Nachrichtenartikeln bietet Google auch Shopping-Ergebnisse, lokale Branchenverzeichnisse und mehr. Dies wird dann Universal Search genannt.

FAQ Häufige Fragen zu Suchmaschinen

Was ist die Aufgabe einer Suchmaschine?

Eine Aufgabe von Suchmaschinen ist es, die Webseiten im Internet zu suchen und indexieren. Diese Informationen werden dann gespeichert und katalogisiert. Die gespeicherten und gesammelten Informationen werden dann dem Benutzer nach einer Anfrage zur Verfügung gestellt. Eine Suchmaschine ist also ein Programm zur Suche von Informationen oder Dokumenten im Internet.

Was sind Beispiele für Suchmaschinen?

Die bekanntesten und beliebtesten Suchmaschinen sind Google, Bing, Yandex, Baidu, Yahoo und DuckDuckGo.

Was ist der Unterschied zwischen Suchmaschinen und Browser?

Suchmaschinen sind dafür zuständig, die zur Suchanfrage passenden Webseiten, Bilder oder Informationen zu suchen und zeigen alle relevanten Ergebnisse in den SERPs an. Browser hingegen sind die Programme, mit denen die von den Suchmaschinen gefundenen Webseiten dann aufgerufen werden können. Beispiele für Browser sind etwa Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Internet Explorer. Mittlerweile sind Suchmaschinen und Browser aber untrennbar miteinander verbunden und wachsen immer stärker zusammen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.