Lexikon Duplicate Content

Definition Duplicate Content

Duplicate Content (DC) bezeichnet Inhalte, die identisch oder sehr ähnlich auf mehreren Seiten einer Webseite oder sogar auf verschiedenen Webseiten im Internet vorkommen. Das bedeutet, dass ein Text, eine Produktbeschreibung oder ein Artikel in nahezu gleicher Form an mehreren Stellen existiert. Eine klare Grenze, ab wann eine Überschneidung als Duplicate Content gilt, gibt es allerdings nicht.

In den meisten Fällen entsteht Duplicate Content unbeabsichtigt. Betreiber von Webseiten bemerken oft nicht, dass bestimmte technische Einstellungen oder automatisierte Prozesse dazu führen, dass Inhalte mehrfach verfügbar sind. Auch das Kopieren und Wiederverwenden eigener Texte auf verschiedenen Seiten kann ungewollt Duplicate Content erzeugen. Obwohl es auf den ersten Blick keine unmittelbaren Nachteile mit sich bringt, kann es langfristig problematisch werden – insbesondere für die Sichtbarkeit einer Webseite in Suchmaschinen.

Inhaltsübersicht

Probleme Duplicate Content

Duplicate Content, also doppelte oder sehr ähnliche Inhalte, kann sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken. Suchmaschinen wie Google haben die Aufgabe, den Nutzern die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Inhalte zu einer Suchanfrage bereitzustellen. Wenn jedoch mehrere Seiten denselben oder sehr ähnlichen Inhalt haben, wird es für den Algorithmus schwierig zu bestimmen, welche dieser Seiten die „beste“ oder ursprünglichste Quelle ist.

Da Google keine inhaltliche Bewertung wie ein Mensch vornimmt, sondern Algorithmen zur Analyse von Texten nutzt, fehlt oft die Möglichkeit, feine inhaltliche Unterschiede oder Kontextnuancen zu erfassen. Stattdessen müssen verschiedene Signale wie die Autorität der Seite, externe Verlinkungen oder technische Aspekte herangezogen werden, um eine Entscheidung zu treffen. Falls Google dabei unsicher bleibt oder die Inhalte als überflüssig einstuft, kann es dazu führen, dass keine der betroffenen Seiten optimal rankt.

In der Praxis bedeutet das: Duplicate Content kann dazu führen, dass eine Webseite schlechter platziert wird, weil Google entweder die falsche Version bevorzugt oder alle Varianten als weniger relevant einstuft. Um das zu vermeiden, sollte jede Seite möglichst einzigartige und eigenständige Inhalte bieten, die einen klaren Mehrwert für den Nutzer schaffen.

Suchmaschinen-Probleme bei Duplicate Content
Suchmaschinen-Probleme bei Duplicate Content

Google ist sehr darum bemüht, Seiten mit unterschiedlichen Informationen zu indizieren und anzuzeigen. (...) In den seltenen Fällen, in denen wir annehmen müssen, dass duplizierter Content mit der Absicht angezeigt wird, das Ranking zu manipulieren oder unsere Nutzer zu täuschen, nehmen wir die entsprechenden Korrekturen am Index und Ranking der betreffenden Websites vor. Infolgedessen werden diese Websites unter Umständen in den Suchergebnissen niedriger eingestuft oder sogar aus dem Google-Index entfernt und damit nicht mehr in den Suchergebnissen angezeigt.

Google-Search-Console-Hilfe

Daher sollte man selbst dafür sorgen, sogenannte doppelte Inhalte im Sinne von Duplicate Content zu vermeiden oder technisch sauber zu lösen.

Lösungen Duplicate Content vermeiden

1
Doppelter Inhalt?

Zuerst ist zu prüfen, ob überhaupt Duplicate Content vorliegt. Sind beispielsweise verschiedene Sprachversionen technisch sauber mittels hreflang gekennzeichnet, stellen die Inhalte in der Regel keine doppelten Inhalte dar.

2
Duplicate Content vermeiden

Versuchen Sie von vornherein beim Erstellen von Inhalten darauf zu achten, welche thematischen Überschneidungen vorliegen. Sind diese vorhanden, versuchen Sie die betreffenden Inhalte thematisch abzugrenzen und den inhaltlichen Fokus jeweils klar und differenziert herauszuarbeiten.

3
Duplicate Content reduzieren

Ist das Duplicate Content-Kind bereits in den Brunnen gefallen, muss man versuchen, die doppelten Inhalte zu reduzieren. Dabei würden wir primär Seiten bündeln, also doppelte Inhalte auf einer Seite zusammenfassen und die dann überflüssigen Seiten entfernen.
Suchmaschinentechnisch könnte man dies mit einem Fehlercode wie 410 (ggf. 404) oder Weiterleitung (301) auf die verbliebene, zentrale Seite lösen.

4
Indizierung steuern

Müssen die (doppelten) Inhalte für Besucher erhalten bleiben, kann man die doppelten Inhalte womöglich für Suchmaschinen ausschließen via noindex und so klare Verhältnisse schaffen.

Hilfsweise kann man auch eine kanonische Adresse (canonical) definieren. Dies stufen Suchmaschinen wie Google eher als unverbindliche Empfehlung ein. Auch sollte dann die inhaltliche Überstimmungsrate sehr hoch sein.

Thematische Überschneidungen vermeiden Best Practice

Duplicate Content entsteht nicht nur durch exakt gleiche Texte, sondern auch durch starke thematische Überschneidungen. Wenn mehrere Seiten einer Webseite sehr ähnliche Inhalte bieten, ohne sich klar voneinander abzugrenzen, kann das dazu führen, dass Suchmaschinen nicht wissen, welche Seite priorisiert werden soll. Infolgedessen kann es passieren, dass die falsche Seite rankt oder alle betroffenen Seiten an Sichtbarkeit verlieren.

Dieses Problem tritt besonders häufig bei Varianten eines Themas auf, die nur minimale Unterschiede aufweisen, etwa wenn ähnliche Produktbeschreibungen für verschiedene Artikel verwendet oder Blogbeiträge zu fast identischen Fragestellungen erstellt werden. Google interpretiert solche Inhalte oft als redundant und stuft sie im Ranking herab.

Doch wie lassen sich ähnliche Themen klar voneinander abgrenzen? In der folgenden Grafik haben wir dies am Beispiel von Fahrrädern veranschaulicht.

/files/dateien/bilder/lexikon/duplicate-content/struktur-schema-grafik-beispiel-fahrradshop-ueberschrift.png
  1. Hauptkategorie "Fahrrad-Shop": Dient als zentrale Übersichtsseite, von der aus auf die verschiedenen Fahrradtypen zugegriffen werden kann.
  2. Detailkategorien:
    • Rennrad: Jedes Segment richtet sich an spezifische Nutzerbedürfnisse.
      • Endurance: Ausdauerorientierte Modelle für längere Fahrten.
      • Aero: Aerodynamische Räder für Geschwindigkeitsliebhaber.
      • E-Rennrad: Elektrounterstützte Rennräder für zusätzlichen Schub.
    • Mountainbike: Unterschiedliche Fahrradtypen für verschiedene Geländearten.
      • Cross Country: Leichte Bikes für schnelle, flache Strecken.
      • Trail: Vielseitige Bikes für technische Trails.
      • Downhill: Robuste Bikes für steile und anspruchsvolle Abfahrten.
    • Daily: Fahrräder für den täglichen Gebrauch, klar unterteilt nach Nutzungstyp.
      • Urban: Stilvolle Stadt-Räder.
      • Trekking: Langlebige Räder für Trekkingtouren.
      • E-Bike: Elektrounterstützte Räder für den täglichen Komfort.

Diese strukturierte Aufteilung stellt sicher, dass jede Seite gezielt auf ihre entsprechenden Keywords optimiert wird, was die Relevanz für Suchmaschinen erhöht und das Risiko von Duplicate Content minimiert. So verbessert sich die Auffindbarkeit jeder einzelnen Seite und trägt zur gesamten SEO-Effizienz der Website bei.

FAQ Häufige Fragen zu Duplicate Content

Warum ist Duplicate Content ein Problem?

Suchmaschinen werden bei Duplicate Content verwirrt, da sie unter verschiedenen URLs oder Webseiten identische Inhalte auffinden und daraufhin nicht wissen, welche Seite in der Suchmaschine ranken soll. Daher kann es vorkommen, dass die Seiten unterschiedlich in den SERPs (Suchmaschinen-Ergebnisseiten) vertreten sind. Dies gilt sowohl für Exakt Duplicate Content als auch für Near Duplicate Content.

Was ist interner Duplicate Content?

Interner Duplicate Content bezieht sich auf doppelten Inhalt innerhalb einer Webseite, das heißt, die gleichen Inhalte finden sich auf mehreren Unterseiten wieder. Werden auf mehreren Unterseiten verschiedene URLs mit gleichem Inhalt verlinkt, vermindert dies die Linkstärke, da diese entsprechend auf mehrere Seiten verteilt wird. Eine Folge davon ist eine schwächere Verlinkungsstruktur und damit einhergehend ein Nachteil im Ranking der Suchmaschinen.

Was ist Duplicate Content

Duplicate Content bezeichnet identische oder sehr ähnliche Inhalte, die auf mehreren Webseiten zu finden sind. Dies kann sowohl innerhalb einer Website als auch über verschiedene Websites hinweg vorkommen.

Ist Duplicate Content schlecht für SEO?

Ja, Duplicate Content kann negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. Suchmaschinen könnten Schwierigkeiten haben zu entscheiden, welche Version des Inhalts am relevantesten ist, was zu einer Verdünnung der Suchergebnisrangfolge führen kann.

Wie meldet man Duplicate Content?

Wenn der Duplicate Content urheberrechtlich geschützt ist, kann eine DMCA-Beschwerde bei der Suchmaschine oder dem Host eingereicht werden. Bei nicht urheberrechtlich geschütztem Content gibt es allerdings keine offizielle Meldefunktion.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.