Lexikon URL

Was bedeutet URL? Definition URL

Die Abkürzung URL steht für Uniform Resource Locator (dt. eindeutiger Ressourcenzeiger) und beschreibt die eindeutige Adresse einer Webseite oder Datei im Internet. Einfach gesagt, ist eine URL-Adresse die „Anschrift“ einer Ressource im World Wide Web, mit der sie aufgerufen und gefunden werden kann.

URLs werden verwendet, um Webseiten, Dateien und andere Ressourcen im World Wide Web aufzufinden, und sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Internets. URLs identifizieren und lokalisieren Ressourcen wie Webseiten oder Dateien im Internet über zu verwendende Zugriffsmethode (z.B. HTTP oder FTP).natürl

Inhaltsübersicht

URL-Aufbau und Bestandteile So ist eine URL aufgebaut

Jeder hat sie schon einmal gesehen, aber was steckt eigentlich hinter einer URL-Adresse? Der richtige Aufbau einer URL ist nicht nur für Nutzer wichtig, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hier erfährst du, wie eine Internetadresse aufgebaut ist und welche Bestandteile einer URL du kennen solltest.

  • Das Protokoll definiert die Art und Weise, wie Daten zwischen einem Webbrowser und einem Webserver ausgetauscht werden. In Browsern wird eine HTTPS-Verbindung empfohlen, da diese im Gegensatz zur ursprünglichen HTTP-Verbindung zusätzlich eine Transportverschlüsselung gewährleistet.
  • Die Top-Level-Domains stellen die höchste Ebene dar und können z.B. für eine Länderzuordnung wie ".de" oder ".at" stehen.
  • Die Second-Level-Domain identifiziert den spezifischen Namen der Website, wie „netprofit” in „netprofit.de”.
  • Die Third-Level-Domain kann weitere Untergliederungen einer Website darstellen, z.B. „maps.google.com” oder „mail.google.com”.
  • Die Query-Parameter ermöglichen die Übermittlung spezifischer Informationen an den Webserver, wie beispielsweise die Angabe der YouTube-Video-ID in der Form "?v=5cl2zx6pULQ" in "www.youtube.com/watch?v=5cl2zx6pULQ"

Die Subdomain einer URL ist eine Untergliederung der Hauptdomain und hilft bei der Strukturierung einer Webseite (z. B. blog. in blog.beispiel.de). Die Domain ist die Hauptadresse der Webseite, die Nutzer direkt ansteuern (z. B. beispiel.de).

/files/dateien/bilder/lexikon/url/url-aufbau.png
Aufbau einer URL

URL-Beispiele und richtiger Aufbau Optimale Nutzung von URLs

Eine gut gestaltete URL verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern trägt auch zur besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen bei. Hier sind einige bewährte Methoden, um URLs verständlich, effizient und suchmaschinenfreundlich zu gestalten.

  • Aussagekräftige und verständliche URLs: Eine URL sollte klar wiedergeben, worum es auf der jeweiligen Seite geht. Statt kryptischer Zeichenfolgen ist es besser, relevante Keywords zu verwenden. So helfen URLs sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen, den Inhalt einer Seite schnell zu erfassen.
    ✅ www.beispiel.de/seo-tipps
    ❌ www.beispiel.de/index.php?id=12345
  • Kurze und einfache URLs: Je kürzer und klarer eine URL ist, desto leichter lässt sie sich merken und weitergeben. Komplizierte oder zu lange URLs können Nutzer abschrecken und die Lesbarkeit beeinträchtigen.
    ✅ www.beispiel.de/online-marketing
    ❌ www.beispiel.de/kategorie/2024/neue-tipps-zum-online-marketing-für-unternehmen

  • Bindestriche statt Unterstriche oder Sonderzeichen: Wörter in URLs sollten mit Bindestrichen (-) getrennt werden, da Suchmaschinen diese als Trennung erkennen. Unterstriche (_) oder andere Sonderzeichen können zu Missverständnissen führen und die Lesbarkeit verschlechtern.
    ✅ www.beispiel.de/seo-tipps-fuer-anfaenger
    ❌ www.beispiel.de/seo_tipps_fuer_anfaenger

  • Sitzungs-IDs vermeiden: Manche Websites fügen Sitzungs-IDs an URLs an, um Nutzer zu identifizieren. Dies kann jedoch zu Problemen mit doppeltem Inhalt führen und die SEO-Leistung beeinträchtigen. Eine bessere Lösung sind Cookies oder alternative Tracking-Methoden, die keine Veränderung der URL erfordern.
    ✅ Nutzung von Cookies zur Sitzungsverfolgung
    ❌ www.beispiel.de/produkt?sessionid=abcd1234
  • Kanonische URLs für doppelte Inhalte: Wenn mehrere URLs denselben Inhalt enthalten, sollte eine kanonische URL festgelegt werden. Das verhindert, dass Suchmaschinen verschiedene Versionen der gleichen Seite als doppelte Inhalte werten, was die Platzierung negativ beeinflussen kann.

Vorteile URLs

  • URLs bieten eine eindeutige Kennung für Webressourcen und erleichtern das Auffinden und die gemeinsame Nutzung von Inhalten im Internet.

  • Gut gestaltete URLs können die Benutzerfreundlichkeit und die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website verbessern.

  • URLs können dazu verwendet werden, das Nutzerverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu überwachen.

Nachteile URLs

  • Lange, komplexe oder schlecht gestaltete URLs können schwer zu merken und weiterzugeben sein und sich negativ auf die Benutzerfreundlichkeit auswirken.

  • URLs können anfällig für Sicherheitsrisiken wie Phishing-Angriffe, Malware und Spam sein.

  • URLs können sich im Laufe der Zeit ändern, was es schwierig macht, Links und Verweise auf Webressourcen aufrechtzuerhalten.

FAQ Häufige Fragen zu URL

Was ist eine URL?

Die Abkürzung URL steht für Uniform Resource Locator (dt. einheitlicher Ressourcenzeiger) und meint vereinfacht eine Internetadresse. Eine URL ist also eine Adresse, die einen Pfad zu einer bestimmten Datei bzw. Ressource auf einem Server angibt. URLs identifizieren und lokalisieren eine Ressource (z.B. Webseite oder Datei) über die verwendete Zugriffsmethode (z.B. HTTP oder FTP).

Was ist ein Beispiel für eine URL?

Eine URL wie beispielsweise https://www.netprofit.de/leistungen.html besteht aus mehreren Komponenten:

  • Zum einen aus dem Übertragungsprotokoll wie etwa https://, http:// oder ftp://
  • Ein weiterer Bestandteil einer URL ist die Subdomain für den Webserver. Der allgemeine Standard im Internet ist www.
  • Dann folgt eine einmalig vergebene Domain, in unserem Beispiel ist das netprofit.de
  • Zum Schluss kann noch ein Verzeichnispfad zu einer bestimmten Seite oder Datei in der URL enthalten sein, wie etwa /leistungen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Link und einer URL?

Ein Hyperlink (kurz Link) ist ein Verweis auf ein Dokument oder eine Seite im Internet und besteht aus einer URL und einem Linktext. Die URL ist dabei die Adresse der Seite, auf die verwiesen wird. Der Linktext ist der angezeigte und unterstrichene Text.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.