Lexikon Onpage

Definition Onpage-Optimierung

Onpage-Optimierung bezeichnet den Teil im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), der sich auf die Webseite selbst bezieht ("on page" = auf der Webseite). Die Verbesserungen umfassen technische, inhaltliche und strukturelle Faktoren einer Webseite .

Ziele sind eine bessere Webseite für relevante Besucher sowie eine positive Veränderung relevanter Kriterien für Suchmaschinen. Kurz: mehr Besucher, die besser abgeholt und geführt werden und letztlich konvertieren.

Dabei geht es nicht mehr um bestimmte Suchbegriffe und deren Häufigkeit oder stupide Platzierung an bestimmten Stellen. Suchmaschinen verstehen menschliche Besucher zunehmend besser und berücksichtigen deren Verhalten.
Der beste Tipp lautet daher, die beste Webseite für die Zielpersonen zu erarbeiten.

Inhaltsübersicht

Beispiel Onpage-Optimierung (Webseite)

Onpage-Optimierung - Beispiel einer Webseite (Auszug)
Onpage-Optimierung - Beispiel einer Webseite (Auszug)

Top 10 Onpage-Faktoren

1
Titel & Beschreibung

Der Seitentitel title und die Seitenbeschreibung description sind als Meta-Tags bestimmte HTML-Elemente, die zusammenfassende Informationen über den Seiteninhalt liefern und so nicht im Inhalt zu sehen sind. Desktop-Browser zeigen den Seitentitel als Fensterüberschrift an, ansonsten zeigen Suchmaschinen bei Eignung den Seitentitel als klickbare Überschrift und die Seitenbeschreibung als Trefferbeschreibung in den Suchergebnissen.

Sie dienen daher primär der Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings der Seite.

  • Die Länge sollte entsprechend so kurz sein, dass die Inhalte in Trefferlisten nicht abgeschnitten werden bzw. keine wichtigen Teile abgeschnitten werden.
  • Der Fokus sollte immer klar und prägnant zum Ausdruck kommen.
  • Die wesentlichen Schlüsselwörter sollten zumindest im Titel klar und in natürlicher Sprache vorkommen.
  • Die Seitenbeschreibung soll primär zum Klicken verführen und Inhalt sowie Mehrwert skizzieren.
  • Sonderzeichen oder Emojis sollten wenn, dann mit Bedacht genutzt werden.

👉🏼 Nutzen Sie unseren kostenlosen, interaktiven title & description Generator für Verbesserungen.

2
Hauptüberschrift

Jede Einzelseite sollte eine Hauptüberschrift haben, die als h1 ausgezeichnet ist. Der wesentliche Inhalt und Mehrwert sollte zum Ausdruck kommen, keine philosophischen Beschreibungen, sondern Klartext.

„Herzlich willkommen“ erfüllt das nicht, nur um das nochmal klarzustellen.

3
Einstieg

Hier scheitern schon die meisten Seiten. Der erste Inhalt nach der hoffentlich treffenden Hauptüberschrift sollte den Besucher abholen und schnell zum Mehrwert des folgenden Inhalts bewegen. Die Besucher sind hier sehr kurz angebunden und müssen innerhalb weniger Sekunden entscheiden, wieweit die weitere Lektüre lohnt.

4
Visuelle Medien

Niemand liest gerne Text auf Webseiten, erst recht nicht auf dem Smartphone. Daher sind visuell selbsterklärende Medien wie Bilder, Videos, Grafiken, Animationen gerade im oberen Bereich einer Seite essenziell.

Bilder und erst recht Videos sollten auf Anzeige- sowie Dateigröße optimiert werden und beschreibende Alternativtexte oder Beschreibungen enthalten.

5
Visuelle Struktur

Zwischenüberschriften sollten verwendet werden, um den Inhalt zu strukturieren und ihn für Benutzer und Suchmaschinen leichter verständlich zu machen. Dabei ist auf eine semantisch korrekte Hierarchie zu achten. Die Ebenen werden in HTML mit h2, h3 usw. ausgezeichnet. h1 ist der Hauptüberschrift vorbehalten.

Eine Gliederung und Hervorhebung wichtiger Inhalte ist wichtig. Am einfachsten sind sortierte und unsortierte Listen einzusetzen.

6
Text

Ohne Text wird es meist nicht funktionieren. Doch die Ansprüche an den Inhalt und speziell den Text sind hoch: einzigartige, hilfreiche und qualitativ hochwertige Inhalte. Dabei muss der Text menschliche Besucher genauso bedienen wie Suchmaschinen. Wichtige Keywords sollten in natürlicher Sprache und Häufung berücksichtigt werden, ebenso machen interne Verlinkungen zu relevanten Unterseiten sowie externe Verlinkungen zu Quellen, weiterführenden Hinweisen Sinn.

Einzigartig bedeutet, dass überschneidende oder doppelte Inhalte (Duplicate Content) vermieden werden soll.

Wie lang muss eine Seite sein? Diese Frage bekommen wir oft gestellt. Die einfache Antwort ist: so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Doch schon ein Friseur wüsste konkret mit so einem Schnittwunsch wenig anzufangen.

Versuchen Sie die beste Einzelseite zum Thema dieser Seite zu machen. Wenn das vielfältige, holistische Inhalte benötigt, wird die Seite länger werden. In Zeiten von sozialen Netzwerken sind die meisten Nutzer an längeres Scrollen gewohnt.

7
Handlungsaufforderung

Analysen zeigen klar, dass man Besuchern klar sagen muss, was sie tun sollen. Eine klare Handlungsaufforderung mit kommuniziertem Mehrwert ist daher wichtig. Diese wird auch Call to Action, kurz C2A, genannt.

8
Vertrauen

Webseiten sind anonym. Will man eine Handlung oder auch nur Glaubwürdigkeit beim Besucher erreichen, muss man möglichst versuchen, Vertrauen aufzubauen. Das gelingt subtil durch hochwertiges, stimmiges Design, authentische, echte Fotos, aber auch durch Referenzen, Auszeichnungen, Kundenstimmen, Fakten, Zahlen usw.

Ob bewusst oder unbewusst, nimmt jeder Besucher das Design wahr. Man schließt zudem auf die Qualität der angebotenen Produkte und Leistungen. Dieser Satz macht klar, wieso man auf hochwertiges, stimmiges Webdesign wert legen sollte.

9
Ladezeiten

Die meisten Besucher kommen mit einem Smartphone auf die Webseite. Je nach Webseitenstatistik liegen die Anteile im Schnitt bei 65 %. Schnelle Ladezeiten, einfache mobile Bedienung und Benutzbarkeit sind daher essenziell („mobile first“).

Nutzer erwarten auch bei schlechter Mobilfunkverbindung, dass die Seite in wenigen Sekunden sichtbar ist und funktioniert. Wenige Sekunden sind maximal 5 bis 8 Sekunden. Dabei kann man nicht sofort benötigte Inhalte nachladen, Dateigrößen reduzieren, usw.

Diese Ladezeitoptimierung ist technisch mitunter aufwändig, lohnt jedoch.

10
Adresse

Die URLs - genauer Pfad und vor allem Alias, sollten kurz, beschreibend und prägnant sein und relevante Schlüsselwörter enthalten.

SSL-Verschlüsselung via https sollte selbstverständlich sein.

Schema Onpage-Optimierung (Übersicht)

Onpage-Optimierung (Schema)
Onpage-Optimierung (Schema)

Fazit Onpage-Optimierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Onpage-Optimierung ein wesentlicher Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist. Denn die eigene Webseite sollte man im Griff haben. Daher ergibt es Sinn, hier die Hebel zur Verbesserung anzusetzen und das Potenzial zu nutzen. Denn die meisten Arbeiten sind einmalig, der Nutzen für Besucher und Suchmaschinen jedoch dauerhaft.

Belohnt wird man mit steigender Sichtbarkeit im Netz, mehr Besuchern von Suchmaschinen und höheren Conversionraten. Es lohnt sich also, mit Onpage-Optimierung Traffic zu generieren.

Contao Erweiterung:

Viele CMS wie WordPress bieten Plugins zur zentralen Steuerung gezielter internen Verlinkung. Für Contao haben wir eine Erweiterung zur internen Verlinkung im Programm. Damit lässt sich gerade bei komplexen Seiten eine für Besucher wie Suchmaschinen sinnvolle und wirkungsvolle Verlinkungsstrategie umsetzen.

Häufige Fragen

Was bedeutet Onpage-Optimierung?

Als Onpage-Optimierung werden alle Verbesserungen von zentralen technischen, inhaltlichen und strukturellen Faktoren auf einer Webseite bezeichnet.

Was gehört zur Onpage-Optimierung?

Zur Onpage-Optimierung zählen Faktoren, wie die Struktur und der Inhalt der Webseite, der HTML-Quellcode, die Verwendung von Keywords und Meta-Tags sowie die Bildoptimierung und die mobile Optimierung der Webseite.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.