Lexikon Pagespeed

Was ist der Pagespeed? Bedeutung Pagespeed

Der Pagespeed (dt. Seitengeschwindigkeit) bezieht sich auf die Zeit, die eine Webseite benötigt, um zu laden und den gesamten Inhalt auf dem Bildschirm eines Nutzers anzuzeigen. Eine schnellere Webseite ist für Nutzer und Suchmaschinen wichtig.

Langsam ladende Webseiten können sich negativ auf die User Experience (UX), die Absprungrate und letztlich auf die Konversionsrate auswirken. Die Seitengeschwindigkeit ist entscheidend für die Leistung einer Webseite und kann mit verschiedenen Tools wie PageSpeed Insights von Google oder GTmetrix gemessen werden.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/pagespeed/pagespeed-google-seitengeschwindigkeit.png
Pagespeed ist die Ladezeit einer Webseite und essenziell für Nutzerzufriedenheit und SEO-Erfolg.

PageSpeed Metriken der Messung

Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite kann anhand mehrerer Kennzahlen bewertet werden:

  • First Contentful Paint (FCP): Zeit, bis das erste sichtbare Element geladen wird.
  • Largest Contentful Paint (LCP): Zeit, bis das größte sichtbare Element vollständig geladen ist (wichtig für SEO).
  • Time to First Byte (TTFB): Zeitspanne, bis der erste Server-Response eintrifft.
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet die visuelle Stabilität der Seite (z. B. ob sich Inhalte beim Laden verschieben).
  • Total Blocking Time (TBT): Misst Verzögerungen durch JavaScript oder andere blockierende Ressourcen.
/files/dateien/bilder/lexikon/pagespeed/pagespeed-lighthouse.png
Beispiel einer Pagespeed-Analyse via Google Lighthouse Test

Den Pagespeed einer Webseite zu messen, ist mitunter gar nicht so einfach. Es gibt einen anschaulichen Test von Google, den Google Lighthouse Test. Dieser visualisiert die Ladezeit, setzt diese ins Verhältnis zum aktuellen Stand der Technik und gibt Entwicklern konkrete Verbesserungsansätze.

Beispiele und Auswirkungen Pagespeed

Langsam ladende Webseiten können zu einer schlechten Benutzererfahrung führen und die Benutzer dazu veranlassen, die Webseite zu verlassen.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie besuchen eine Webseite, die mehr als 10 Sekunden zum Laden braucht. Das kann frustrierend sein und den Nutzer dazu veranlassen, nach einer anderen Webseite zu suchen, die ähnliche Inhalte bietet.

Andererseits kann eine schnell ladende Webseite ein hervorragendes Nutzererlebnis bieten und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Nutzer länger auf der Webseite bleibt und sogar konvertiert (siehe Conversion). Google hat beispielsweise herausgefunden, dass eine Verzögerung von einer Sekunde bei der Ladezeit von Mobilgeräten zu einem Rückgang der Konversionen um 20 % führen kann.

Pagespeed-Optimierung Best Practice für Pagespeed

1
Bildoptimierung

Die Komprimierung und Größenanpassung von Bildern kann die Ladezeit einer Webseite erheblich verkürzen. Verwenden Sie geeignete Dateiformate wie JPEG oder PNG, um die Bildgröße zu minimieren.

2
Minimierung der HTTP-Anfragen

Durch eine Reduzierung der Anzahl der zum Laden erforderlichen Dateien können die an den Server gerichteten HTTP-Anfragen deutlich minimiert werden. Auch eine Komprimierung bzw. Minimierung der CSS- und JavaScript-Dateien hilft, den Pagespeed zu verbessern.

3
Aktivierung des Browser-Caches

Der Cache speichert häufig verwendete Dateien im Browser des Benutzers, sodass sie bei späteren Besuchen schneller geladen werden können.

4
Content Delivery Network (CDN)

Ein CDN speichert den Inhalt einer Webseite an mehreren Standorten weltweit, sodass die Benutzer die Webseite von einem Server in ihrer Nähe aufrufen können. Dies kann die Antwortzeiten des Servers erheblich verkürzen.

5
Lazy Loading

Lazy Loading ist eine Technik, die das Laden von nicht kritischen Ressourcen aufschiebt, bis sie benötigt werden. Dies kann die Ladezeiten der Seite verbessern und die Anzahl der Anfragen an den Server verringern.

Vorteile Pagespeed

  • Schnell ladende Webseiten bieten ein hervorragendes Benutzererlebnis, was zu mehr Engagement und Konversionen führt.

  • Google berücksichtigt die Seitengeschwindigkeit als einen seiner Rankingfaktoren. Schnell ladende Webseiten werden in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) wahrscheinlich besser platziert.

  • Langsam ladende Webseiten können die Absprungrate erhöhen, was sich negativ auf das Nutzerengagement und die Konversionen auswirkt. Schnellere Ladezeiten hingegen senken die Absprungrate (Bounce Rate) und erhöhen die Verweildauer der Nutzer auf der Seite.

Pagespeed Nachteile

  • Die Implementierung einiger Techniken zur Optimierung der Seitengeschwindigkeit, wie z. B. die Verwendung eines CDN oder die Aufrüstung der Serverhardware, kann teuer sein.
  • Einige der Techniken erfordern technisches Wissen, was für unerfahrene Webentwickler eine Herausforderung darstellen kann.
  • Die Optimierung der Webseite kann nur einen begrenzten Einfluss auf die Leistung der Webseite haben, wenn andere Faktoren wie ein schlechtes Webseite-Design oder Serverausfälle nicht berücksichtigt werden.

FAQ Häufige Fragen zum Pagespeed

Was ist der Pagespeed?

Der Begriff Pagespeed bezeichnet die Ladezeit einer Webseite im Internet. Der Pagespeed setzt sich dabei aus verschiedenen Aspekten zusammen:

  • TTFB (Time To First Byte oder auch Antwortzeit des Servers)
  • Transfer Time (Downloazeit der HTML-Seite)
  • Rendering-Zeit der Seite im Browser

Die Ladezeit einer Webseite umfasst also die komplette Zeit vom Absenden des HTTP-Requests an den Server bis hin zur vollständigen Anzeige der Seite im Browser.

Bedeutung des Pagespeeds für SEO?

Eine lange Ladezeit führt unter anderem zu einer schlechteren User Experience (UX) und bewirkt folglich, dass die Seite schnell verlassen wird. Dies führt zu einer höheren Absprungrate. Außerdem ist der Pagespeed ein wichtiger Rankingfaktor für Google und beeinflusst so die Suchmaschinenoptimierung (SEO) direkt.

Wie kann man den Pagespeed verbessern?

Einige Maßnahmen, die zur Pagespeed-Optimierung beitragen, sind unter anderem:

  • Die Komprimierung von HTML-, CSS- oder JavaScript-Dateien
  • Die Minimierung von HTTP-Requests und Weiterleitungen
  • Die Verwendung von Subdomains
  • Die Nutzung von Content-Delivery-Networks und Server- bzw. Browser-Caching
  • Das Nachladen per AJAX oder asynchrones Laden

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.