Lexikon 404-Fehler

Was ist ein 404-Fehler? Definition 404

Ein 404-Fehler bzw. genauer der Code "404" ist ein HTTP-Statuscode, der anzeigt, dass der Server die angeforderte Webseite oder Ressource auf einer Webseite nicht finden konnte.

Daher finden Sie auf vielen Fehlerseiten neben hoffentlich hilfreicheren Hinweisen die Zahl 404. Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn Besucher oder Programme versuchen, auf eine Seite oder Inhalte zuzugreifen, die nicht (mehr) existiert, verschoben oder umbenannt wurden. Auch Tippfehler in der URL sind häufige Ursachen.

404-Fehler können erhebliche Auswirkungen auf die Suchmaschinenplatzierung einer Website sowie natürlich die Benutzerfreundlichkeit haben. Daher versuchen sorgfältige Webmaster stets Änderungen zu vermeiden (Grundsatz seit Tim Berners-Lee, Erfinder des Internets: Cool URIs don't change) oder auf die passenden Nachfolgeinhalte weiterzuleiten.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/404/404.png

Wie kommt es zu einem 404-Fehler? Ursachen und Beispiele für 404-Fehler

Beispiele für Situationen, die zu einem 404-Fehler führen können, sind:

  • Die Seite oder Ressource wurde von der Webseite entfernt. Wurden bestimmte Unterseiten einer Webseite gelöscht, erscheint beim Zugriff der 404-Statuscode, weil diese Seite dann nicht mehr existiert.
  • Die Webseite oder Ressource wurde auf eine andere URL verschoben. Es kann vorkommen, dass eine Seite auf eine andere Adresse verschoben wird, etwa bei Namensänderungen. Wird nun die alte URL verwendet, führt das zu einem 404-Fehler.
  • Die URL wurde falsch geschrieben oder falsch eingegeben. Ein Tippfehler in der Webadresse kann dazu führen, dass die Webseite nicht gefunden wird. Auch ein kleiner Fehler beim Eintippen kann zu einem 404-Fehler führen, weil der Server die angegebene Seite nicht identifizieren kann.
  • Die Webseite oder Ressource wurde durch eine Firewall oder eine andere Sicherheitsmaßnahme blockiert.
  • Die Webseite oder die Ressource wurde versehentlich gelöscht.

Häufige 404-Fehler können sich negativ auf das Ranking der Webseite in Suchmaschinen auswirken. Suchmaschinen bevorzugen Webseiten, die eine gute Nutzererfahrung bieten und gut gewartet sind. Neben Tools für die Überwachung von Webseitenfehlern ist es ratsam, auch generelle Webseiten-Monitoring-Tools zu nutzen. Diese können nicht nur auf 404-Fehler, sondern auch auf andere Probleme wie langsame Ladezeiten oder Serverausfälle hinweisen. Für Contao haben wir sogar eine Erweiterung, welche diese 404-Fehler managt.

/files/dateien/bilder/lexikon/404/404-fehler-netprofit.png
Beispiel für eine 404-Fehler-Seite

Negative Auswirkungen von 404-Fehlern vermeiden Best Practice für 404-Fehler

1
Überwachung der Webseiten-Fehler

Mithilfe von Tools wie Google Search Console, Bing Webmaster Tools oder Dienste von Drittanbietern, können 404-Fehler und andere Fehler auf der Webseite überwacht werden.

2
Umleitung von fehlerhaften Seiten

Wenn eine Seite oder Ressource auf eine neue Adresse umgezogen ist, ist es ratsam, die alte URL mit einer sogenannten 301-Weiterleitung auf die neue URL zu verbinden. Das sorgt dafür, dass sowohl Benutzer als auch Suchmaschinen automatisch zur richtigen Seite geleitet werden.

3
Benutzerdefinierte 404-Seite

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte 404-Seite, die den Benutzern hilfreiche Informationen bietet und sie beispielsweise mit einer Suchfunktion ermutigt, andere Teile der Website zu erkunden. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Benutzer die Website verlassen.

4
Behebung von defekten Links

Regelmäßige Überprüfung der Webseite auf fehlerhafte Links ist wichtig. Defekte Links sollten schnellstmöglich repariert werden, um sicherzustellen, dass sowohl Benutzer als auch Suchmaschinen problemlos auf alle Seite und Ressourcen zugreifen können.

5
Aktualisierung der Sitemap

Halten Sie die Sitemap Ihrer Website auf dem neuesten Stand und übermitteln Sie sie an die Suchmaschinen, um sicherzustellen, dass diese alle Seiten und Ressourcen auf Ihrer Website kennen. Das unterstützt die korrekte Indexierung und Auffindbarkeit.

404-Fehler können frustrierend für Besucher sein. Eine ansprechende, benutzerfreundliche 404-Fehlerseite kann dazu beitragen, die Frustration zu mindern. Diese Seite sollte klare Anweisungen und Links enthalten, um den Nutzern bei der Navigation auf der Webseite zu helfen.

Unterhaltsame und kreative 404-Fehlerseite von Blizzard Entertainment
Unterhaltsame und kreative 404-Fehlerseite von Blizzard Entertainment
Kreative 404-Fehlerseite von Moviepilot
Kreative 404-Fehlerseite von Moviepilot
Kreative 404-Fehlerseite vom Emailcenter UK, bei dem ein Person aus dem Entwicklerteam vermeintlich gefeuert werden kann
Kreative 404-Fehlerseite vom Emailcenter UK, bei dem ein Person aus dem Entwicklerteam vermeintlich gefeuert werden kann

404 Soft 404

Ein "Soft 404" tritt dann auf, wenn eine Webseite aufgerufen wird und anstelle einer normalen Seite, die auch erwartet wird, eine Fehlerseite erscheint. Diese Fehlerseite ist aber nicht klar als Fehlerseite gekennzeichnet. Das bedeutet, dass technisch gesehen die Seite existiert, aber der Inhalt könnte darauf hinweisen, dass etwas schiefgelaufen ist oder dass die Seite nicht verfügbar ist. Es ist daher ein "weicher" 404-Fehler, weil es nicht die klare "Seite nicht gefunden"-Nachricht wie bei einem normalen 404-Fehler ist, sondern eine Seite, die möglicherweise wie normaler Inhalt aussieht, aber tatsächlich auf ein Problem hinweist. Das kann für Benutzer verwirrend sein, da sie denken könnten, dass die Seite korrekt geladen wurde, obwohl eigentlich ein Fehler aufgetreten ist.

SEO-Auswirkungen 404

Google, Bing und andere Suchmaschinen bewerten 404-Fehler besonders negativ, wenn eine Webseite eine hohe Anzahl davon aufweist. Sobald die Suchmaschinen-Crawler feststellen, dass viele Links auf einer Webseite mit dem 404-Code beantwortet werden, interpretieren sie dies als Zeichen für mangelnde Wartung der Webseite. Das Vorhandensein von solchen "toten" Links kann daher das Ranking der Webseite beeinträchtigen, da Seiten mit vielen 404-Fehlerseiten in den Suchergebnissen herabgestuft oder im schlimmsten Fall sogar vollständig aus dem Index entfernt werden können.

  • Zusätzlich schwindet das Vertrauen der Nutzer in eine Webseite mit vielen nicht funktionierenden Zielseiten. In solchen Fällen neigen Benutzer dazu, die Suche nach dem gewünschten Inhalt aufzugeben, da bei einer Error-404-Meldung Unsicherheit darüber besteht, ob die Inhalte überhaupt noch verfügbar sind.

FAQ Häufige Fragen zu 404-Fehlern

Für was steht der Code 404?

Ein 404-Fehler ist ein HTTP-Statuscode, der vom Server zurückgegeben wird, und zeigt an, dass eine Webseite oder eine Ressource nicht gefunden worden konnte. Das kann passieren, wenn sich die URL geändert hat oder die Webseite bzw. Ressource gelöscht wurde.

Was tun bei einem 404-Fehler?

Wurde eine Seite oder eine Ressource verschoben, ist es wichtig die alte URL auf die aktuelle URL weiterzuleiten. Dies geschieht mittels einer 301-Weiterleitung. Außerdem sollten 404-Fehler mit Tools wie Google Search Console oder Bing Webmaster Tools überwacht und kontrolliert werden. Auch die Aktualisierung der Sitemap und die Übermittlung der aktuellen Sitemap an die Suchmaschinen können bei einem 404-Fehler Abhilfe schaffen.

Was sind 404-Seiten?

404-Seiten sind im Prinzip Seiten, die der Browser zurückgibt, wenn versucht wird, einen Inhalt aufzurufen, der nicht mehr unter dieser URL existiert. Es gibt auch die Möglichkeit, diese 404-Seiten benutzerdefiniert zu gestalten. Benutzerdefinierte 404-Seiten bieten dem Besucher hilfreiche Informationen und ermutigen dazu, andere Teile der Webseite zu besuchen.  

Vorteile 404-Fehler

So negativ ein 404-Fehler auch erscheint, er bringt auch durchaus Vorteile mit sich:

  • Eine benutzerdefinierte 404-Seite kann Nutzern hilfreiche Informationen liefern und sie ermutigen, andere Teile der Website zu erkunden.

  • Die Behebung fehlerhafter Links und die Umleitung fehlerhafter Seiten kann die Platzierung einer Website in den Suchmaschinen verbessern und den organischen Verkehr erhöhen.

Nachteile und Auswirkungen 404-Fehler

Jedoch hat ein 404-Fehler auch einige Nachteile bzw. negative Folgen:

  • Die Behebung von fehlerhaften Links und die Umleitung fehlerhafter Seiten kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere bei größeren Webseiten.

  • Zudem erfordert Erstellung von benutzerdefinierten 404-Seiten und die Weiterleitung von Seiten technisches Fachwissen, das nicht allen Webseiten-Besitzern zur Verfügung steht.

  • Auch das Ranking der Webseite in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) kann davon betroffen sein.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.