Anlässlich eines Projektes mit WordPress als CMS ging es unter anderem darum, ein einfaches Forum oder Board auf einer WordPress-Seite/ Page zu platzieren. Das geht grundsätzlich natürlich am einfachsten per WordPress Plugin. Dazu gibt es ein Fülle an Möglichkeiten, bestimmte Anforderungen erfüllen aber nur ganz wenige Foren oder Boards. Daher haben wir uns auch externe Forum/Board-Software und deren WordPress-Integration genauer angesehen.
Forum oder Board ist hier die erste Frage. Wer den Unterschied nicht kennt, sollte sich die verschiedenen Modelle kurz ansehen. Kurz reicht aus, da es meist die WordPress-Plugins oder Software-Lösungen selbst nicht so genau nehmen mit der Bezeichnung.
Gewisse Mindestanforderungen lagen unserer Foren-Software/Plugin-Wahl zu Grunde:
Einen ersten blick verdienten die zahlreichen WordPress-Forum-Plugins. Denn diese sind bereits voll in die WordPress-Funktionen integriert und leicht auf Seiten einzufügen.
Eine Übersicht bietet WP-Plugins. Genauer angesehen haben wir uns
Nachtrag: Auch angesehen haben wir uns natürlich auch das SimpleForm: nette Features, aber auch keine gewünschten URLs.
Dabei machte das RS Discuss den besten Eindruck, leider waren die URLs nicht wunschgemäß anpassbar.
Es blieb also nur eine eigenständige Foren-Software einzubinden.
Mein Favorit war wegen der reduzierten, flexiblen Handhabung Vanilla. Leider lassen sich auch hier keine entsprechenden URLs realisieren und die Integration in WordPress ist schon Codearbeit für Fortgeschrittene. Auch wegen den URLs schied auch das SMF aus.
vBulletin und BBoard hatten keine Priorität, da die Lizenzkosten für das Non-Profit-Projekt problematisch sind. Für vBulletin gibt es aber beispielsweise eine exzellente Erweiterung zu URLs etc: VB-SEO.
phpBB ist zu umfangreich und scheidete wegen der unschönen URLs aus. Als Kommentarersatz gibt es auch eine Plugin-Lösung, welche wir aber nicht getestet haben.
PunBB weist ebenfalls nicht das gewünschte URL-System auf und ist auch noch etwas zu umfangreich. Dafür steckt ein flexibles, sauberes Templatesystem dahinter, das einen Versuch lohnt. Eine Integrationshilfe oder Anleitung sowie ein Kommentarersatzplugin gibt es auch hier.
Richtig interessant war MiniBB. Diese Board-Software ist OpenSource, schlank, eindeutschbar und hat dank mod_rewrite auch halbwegs passable id-Links. Aber keine sprechenden URLs. Via Jörg ist MiniBB aber funktionsmäßig begrenzt und langsam im Seitenaufbau. Das WordPress-Forum lief früher mit MiniBB. Eine ausführliche Anleitung zur Integration zeigt allerdings, dass es nicht out-of-the-box geht und man PHP und MySQL schon mal gehört haben sollte.
Letztendlich fiel die Wahl auf bbPress – eine auf das Wesentliche reduzierte, schlanke, WordPress-ähnliche Board-Software. Dazu gibt es eine deutsche Sprachdatei und angeblich sprechende URLs. Dazu muss man wissen, dass dies mit der offiziellen Version 0.8.1 NICHT geht. Auch die Sprachdatei greift auf viele Bereiche noch NICHT zu.
TIPP: Aktuelle Subversion (Downloadlink unten auf der Seite) verwenden – funktioniert besser und im Testbetrieb bislang einwandfrei:
Aktuell klappt einzig das einmalige Laden der wp-blog-header.php
wegen Redeclare-Problems noch nicht. Das bedeutet, dass WordPress-Template-Tags noch nicht funktionieren. Das lässt sich aber sicher zeitnah lösen.
Wer nur wenige Funktionen benötigt aber dafür ein schlankes, suchmaschinengerechtes Forum möchte, muss sich Jörg Kruses Forum ansehen. Da wir gerne auf Zusatzfunktionen wie Tags zurückgreifen möchten, welche bbPress bietet, wurde es nicht Jörgs Forum. Ansonsten mein Geheimtipp.
bbPress stellt basierend auf den eingangs skizzierten Anforderungen die unserer Ansicht nach beste Lösung dar.
Im Blog schreibt Robert Hartl über CMS, SEO & Webdesign. Kontakt →
Trackback-URL: https://www.netprofit.de/blog/wordpress-und-forum-plugin.html/trackback
Das imho beste WP-Foren-Plugin ist das SimpleForum, welches ich leider in diesem Artikel schmerzlich vermisse.
Neben der Lokalisierung in mittlerweile 10 Sprachen und die volle Integration in WordPress ist es, wie der Name schon suggeriert sehr simpel zu handeln.
Das SimpleForum gibt es hier:
yellowswordfish.com/my-wordpress-plugin-library/simple-forum-wordpress-plugin/ (leider nicht mehr online)
Grüße
Mo
Mo →
Kommentar 2
22. Mai 2007 um 12:10 Uhr
Ich habe vor kurzem ein freies deutsches Projekt entdeckt, dass zwar kein WP Plugin aber sicher auch einen Blick wert ist. : Unclassified NewsBoard (kurz UNB)
Ich bin leider bisher selbst nicht zum Testen gekommen.
Nils SaH →
Kommentar 3
22. Mai 2007 um 19:25 Uhr
sehr hilfreicher Beitrag, da ich beabsichtige ein Forum zu installieren. Die Wahl fiel erst auf phpbb. Möchte aber sef Urls und daher werd ich mir mal bbPress näher anschauen.
Holger →
Kommentar 4
22. Mai 2007 um 19:27 Uhr
Danke für den Link zu den WP-Plugins.
Wirklich hilfreich.
Peter 🙂
Peter (->Name!) →
Kommentar 5
24. Mai 2007 um 20:58 Uhr
Ein kleiner Tipp falls phpBB doch eingesetzt andersweitig werden sollte, die URL´s lassen sich schnell schön machen.
http://www.seo-phpbb.org/phpbb2/saubere-url.html
Habe dies selbst im Einsatz. Es gibt 2 Varianten, einmal mit Keywords in der URL und einmal mit Kombination aus laufender Nummer + fest vergebenem Namen.
Frank →
Kommentar 6
15. Juni 2007 um 08:42 Uhr
Alternative:
Integration von WordPress Blog, PHPBB Forum und 4Images Bildergallerie
http://www.sebastianscheuer.de/aktuell/integration-von-wordpress-blog-phpbb-forum-und-4images-bildergallerie/
Sebastian →
Kommentar 7
19. Juni 2007 um 17:44 Uhr
Ich würde auch zu phpBB raten, da die Support-Gemeinde sehr groß ist und man die URLs leicht optimieren kann.
Allerdings sollte man sich immer zwei Mal überlegen ob das Blog ein Forum verkraftet. Bei zu wenig Aktivität verlagern sich dann auch die letzten Blogkommentare ins Forum und dort herrscht dann für ein Forum immer noch tote Hose (10 Kommentare/Tag verlieren sich in einem Forum einfach schneller als in einem Blog).
Malte →
Kommentar 8
19. Juli 2007 um 12:24 Uhr
Super Beitrag & sehr gute Recherche. Habe zwar nun nicht BBpress gewählt, aber hat mir trotzdem sehr geholfen der Beitrag da musste ich einfach einen Comment hinterlassen.
Klasse!
Rami →
Kommentar 9
5. August 2007 um 01:05 Uhr
Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?
Mit welches Forum habt ihr gewählt und gute Erfahrungen?
Habt ihr Links zu einem Bsp.?
Gerne Antwort auch per email!
Danke & Gruß
Daniel
Daniel →
Kommentar 10
27. April 2010 um 16:08 Uhr
Wir haben erst kürzlich für ein Projekt ein Forum-Plugin mit gleichen Voraussetzungen gesucht – und kein wirklich nett integrierbares Forum für WordPress gefunden. Selbst ein ganz einfaches gab es nicht.
Lösung: WordPress 3.0 beta mit custom_post_type (forum) und Formularen gehts, Details in neuem Beitrag folgen.
Robert Hartl
Kommentar 11
28. April 2010 um 21:37 Uhr
Nibelungenplatz 2
D-94032 Passau
Tel.: +49 (0)851/ 966 31-31
Fax: +49 (0)851/ 966 31-41
E-Mail: kontakt@netprofit.de
Danke Mo,
siehe Nachtrag oben. Wir haben uns natürlich auch das SimpleForum (WordPress Plugin) angesehen.
Es hat zahlreiche Features und ist mit einem einfachen Kommentar auf jede Seite einzubinden. Da die Links nicht den Anforderungen entsprachen, haben wir es nicht weiter getestet. Daher war keine Vergleichsbasis zu den übrigen Forenlösungen gegeben. Aufgrund dessen erschien es ursprünglich nicht im Artikel.
Kommentar 1
22. Mai 2007 um 12:59 Uhr