Barrierefreiheit durch Plugin-Tools
Barrierefreiheit, Tools

Barrierefreiheit durch Plugin-Tools?

25.09.2025, aktualisiert 25.09.2025

Durch die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) bestehen klare rechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Webseiten und Online-Shops. Diese sind umfangreich und oft nur aufwändig herzustellen.

Auf den ersten Blick könnten sogenannte Overlay-Tools attraktiv wirken. Anbieter werben damit, Barrieren quasi per Knopfdruck für ein geringes monatliches Abo zu beseitigen.
👉🏼 Klingt zu schön, um wahr zu sein?

Inhaltsübersicht
Beispiel Plugin mit Overlay-Funktion für Barrierefreiheit

Overlay-Tools BFSG-Plugins einfach erklärt

Overlay-Tools sind meist JavaScript-basierte Software-Erweiterungen, Plugins, die nachträglich über eine Webseite gelegt werden. Man schließt mit einem Anbieter ein Abo ab und darf deren Code-Schnipsel in die Webseite integrieren. Wird diese geladen, erscheinen dadurch Zusatzfunktionen wie:

  • Farbkontraste
  • Textvergrößerung
  • Vorlesefunktionen
  • Tastaturfokus
  • Sprachsteuerung
  • Bedienelemente zur individuellen Darstellung
  • ...

Digitale Barrierefreiheit - rechtliche Anforderungen

Die BITV 2.0 und das BFSG gehen von digitaler Barrierefreiheit aus, wenn bestimmte Kriterien eingehalten werden. Dabei wird auf die technischen Spezifikationen letztlich der EN 301 549 verwiesen, genauer deren Abschnitt 9 ("Web"). Beide stellen damit letztlich mindestens auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in den Stufen A + AA ab. Diese Richtlinien sind umfangreich und beziehen sich auf Code, Struktur und Inhalte.

Barrierefreiheits-Tool von Eye-Able
Overlay-Anbieter Eye-Able
Barrierefreiheits-Tool von AccessGO
Overlay-Anbieter ACCESSGO
WordPress Plugin für Barrierefreiheit
WordPress Plugin BFSG-Overlay BarrierEase
Werbung von Eye-Able (Mailsauszug)

Barrierefreiheit via Plugin Werbeversprechen im Detail

Schaut man sich die Formulierungen an, wird aus meiner Sicht klar suggeriert, die Lösungen erledigen das Ziel digitale Barrierefreiheit. Bei genauerem Blick bekommt man den Eindruck, dass rechtlich klare Versprechen vermieden werden. Eye-Able macht "nur" zugänglich und hilft, gesetzeskonform zu werden. Es stellt "nur" ein Kontrollzentrum für digitale Barrierefreiheit.

AccessGO als weiterer aktiver deutscher Anbieter geht offensiver vor und lockt mit einfacher, schneller und stressfreier Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit. Man muss bei den vier notwendigen Barrierefrei-Bausteinen dann aber einräumen, dass für verbleibende Barrieren Verbesserungen zur Lösung vorgeschlagen werden.

Lassen Sie sich mit einer individualisierten Bausteinlösung - zielgerichtet, - kosteneffizient und effektiv mit Zeitersparnis, durch uns als ganzheitliches Softwarehaus für Barrierefreiheit unterstützen.

deutscher Erfinder und Marktführer eines Tools für digitale Barrierefreiheit

Vorsicht Barrierefreiheit & Marketing

Das klingt nach einer schnellen und unkomplizierten Lösung. Doch die eigentlichen Barrieren im Code oder Design bleiben bestehen. Denn an die kommt man technisch mit einem Plugin, also einem Overlay-Tool gar nicht ran, sofern man diese überhaupt erkennen kann.

Bei aller Kritik will ich ausdrücklich anerkennen, dass Funktionsumfang und Leistungsfähigkeit dieser Overlay-Plugins durchaus beeindruckend sind. Nur für die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in den Stufen A + AA und damit der vermuteten, digitalen Barrierefreiheit dürfte das in sehr vielen Fällen nicht reichen.

Mehrere Fachstellen – darunter der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), BFIT-Bund, BITV-Test und das Landesfachzentrum Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt – äußern deutliche Kritik.

Halb barrierefrei gibt es nicht.

Daher gibt es bereits in den USA einige Klagen gegen solche irreführende Versprechen der Barrierefreiheit. Diese betreffen zum einen die Overlay-Anbieter, aber auch die Webseitenbetreiber, die damit ihren gesetzlichen Pflichten nicht genügen.

Kritik Hürden der BFSG-Plugin-Tools

1
Barrieren bleiben bestehen

Ein Overlay verändert nicht den Quellcode und damit die Ursachen. Fehlende Alternativtexte, falsche Überschriften-Strukturen oder mangelnde Tastaturbedienbarkeit bleiben bestehen. Eine Webseite wäre damit nicht wirklich barrierefrei, sondern nur oberflächlich angepasst.

2
Assistive Technologien könnten gestört werden

Menschen, die Screenreader oder Braillezeilen nutzen, berichten, dass Overlays deren Bedienung erschweren können. Statt Barrieren abzubauen, könnten zusätzliche Hürden entstehen. Denn Funktionen werden anders oder doppelt belegt. Zudem wechseln Anbieter und Funktionen von Webseite zu Webseite.

3
Trügerisches Sicherheitsgefühl

Unternehmen könnten annehmen, mit einem Overlay rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Doch Fachstellen weisen darauf hin, dass dies ein Irrtum sein könnte. Maßgeblich ist die Barrierefreiheit der Webseite selbst – nicht das Overlay. Als Betreiber haftet man im Zweifel dafür und muss bei Abmahnungen oder Klagen einstehen.

4
Datenschutz und Performance

Nahezu alle Tools binden externe Skripte ein, setzen Cookies. Das bringt Datenschutzfragen mit sich und meist schlechtere Ladezeiten.

Fazit Wirkliche Barrierefreiheit braucht Substanz

Overlay-Tools könnten kurzfristig eine Ergänzung sein, doch sie ersetzen keine ganzheitliche, technisch saubere Lösung. Fachstellen weisen darauf hin, dass Overlays Barrieren eher kaschieren als lösen – und im schlimmsten Fall zusätzliche Probleme schaffen könnten.

Overlay-Plugins sind eher ein „Pflaster“ für digitale Barrierefreiheit, wo eigentlich eine Operation erforderlich wäre.

Robert Hartl

Kommentare zu Warum Barrierefreiheit durch Plugin-Tools ein Risiko ist

* Diese Felder bitte ausfüllen.

Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.

Bitte addieren Sie 4 und 1.
Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.