Lexikon Keyword-Dichte (WDF*IDF)

Definition Keyword-Dichte (WDF, IDF)

Die Keyword-Dichte ermittelt das Verhältnis zwischen dem Vorkommen eines bestimmten Begriffs (Keywords) in einem Text zur Gesamtanzahl der Wörter eines Dokumentes (Text oder Webseite generell). Fortgeschrittene Methoden berücksichtigen dazu auch Position, Seltenheit und Nachbarbegriffe. Diese Textanalysen sind unter den Begriffen WDF*IDF bzw. TF*IDF bekannt. WDF steht für Wortdichten-Frequenz und IDF für Inverse-Dokumentenfrequenz.

Durch einfache Analysen lassen sich so inhaltliche Schwerpunkte und Fokusthemen einer Webseite ermitteln und darstellen. Diese WDF-IDF-Analysen sind für jeden Suchbegriff ermittelbar und vergleichbar. So kann man einfach die besten Suchtreffer eines Suchergebnisses analysieren und die eigenen Inhalte in diese Richtung optimieren. Die Keyword-Dichte ist daher ein Element der Content-Optimierung im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Inhaltsübersicht

Bedeutung der Begriffe Keyword-Dichte, WDF, IDF

1
Keyword-Dichte

Die Keyword-Dichte gibt an, wie oft ein bestimmtes Keyword oder eine Phrase in einem Text vorkommt, ausgedrückt als Prozentsatz der gesamten Wörter im Text. Eine angemessene Keyword-Dichte kann dazu beitragen, dass Suchmaschinen das Thema einer Seite besser verstehen und sie als relevant für bestimmte Suchanfragen einstufen. Das Prinzip der reinen Worthäufigkeit gilt für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als überholt. Auch geringe oder hohe Keyword-Dichten sind per se nicht ohne Chance. Zudem gibt es keine generell empfehlenswerte Keyword-Dichte.

2
Wortdichten-Frequenz (WDF)

Die WDF ist ein Konzept, das die Bedeutung eines bestimmten Begriffs in einem Text relativ zur allgemeinen Wortdichte im Text misst. Ein Wort mit hoher WDF hat eine höhere Bedeutung für den Inhalt des Textes im Vergleich zu häufig verwendeten Wörtern wie "und", "oder" usw.

3
Inverse-Dokumentenfrequenz

Die IDF ist eine Methode, die die Bedeutung eines Wortes in einem Dokument in Bezug auf die gesamte Sammlung von Dokumenten misst. Wörter, die in vielen Dokumenten häufig vorkommen, haben eine niedrige IDF, während seltene Wörter eine höhere IDF haben. Die IDF wird verwendet, um die Relevanz eines Begriffs in einem Kontext zu bestimmen.

Das kann für die Webseitenoptimierung zu Missverständnissen führen. Denn dann hätten Webseiten, die sich komplett auf ein Einzelthema beschränken, immer primäre Begriffe mit geringer Inverse-Dokumentenfrequenz und würden entsprechend mangels signifikanter Relevanz schlecht in Suchergebnissen abschneiden. Das ist nicht der Fall. Daher bezieht man die Inverse-Dokumentenfrequenz häufig auf das betreffende Dokument selbst, also die einzelne Webseite oder einen Bereich einer Webseite.

4
WDF*IDF

Die Kombination von WDF und IDF, oft als WDF*IDF oder TF*IDF abgekürzt, ermöglicht eine bessere Einschätzung der Bedeutung eines Begriffs in einem Text innerhalb eines größeren Kontexts. Ein hoher WDF*IDF-Wert zeigt an, dass ein Begriff sowohl innerhalb des Textes als auch im Vergleich zur gesamten Dokumentensammlung signifikant ist.

Berechnung und Formel WDF, IDF, WDF*IDF

WDF = (Anzahl des Vorkommens des Begriffs / Gesamtzahl der Wörter im Text) * 100
IDF = log((Gesamtzahl der Dokumente / Anzahl der Dokumente, die das Wort enthalten) + 1)
Keyword-Dichte = (Anzahl des Vorkommens des Keywords / Gesamtzahl der Wörter im Text) * 100
/files/dateien/bilder/lexikon/keyword-dichte/keyword-dichte-wdf-idf.png

Es gibt dazu diverse Berechnungs- und Gewichtungsfragen, die nicht generell definiert sind. Jedes Tool, jede Software nutzt andere Einstellungen. Ob und welche Berechnungen Suchmaschinen wie beispielsweise Google verwenden, ist ebenfalls nicht bekannt. Es ist daher nicht empfehlenswert, stupide auf solche Werte und Kurven zu optimieren. Wenn die Kernaussage und der inhaltliche Fokus eines Dokumentes klar sind, sollten hilfreiche, qualifizierte Inhalte automatisch gute Keyword-Dichten usw. erreichen.

WDF*IDF Beispiel-Analyse

WDF*IDF Analyse der Keyword-Dichte am Beispiel seobility
WDF*IDF Analyse der Keyword-Dichte am Beispiel seobility
gelb: geprüfte Webseite;
blau: durchschnittliche Termgewichtung der analysierten Suchergebnisse;
rot: maximale Termgewichtung innerhalb der untersuchten Suchtreffer
  • Begriffe mit der höchsten Termgewichtung (ganz links) senden so das stärkste Signal, worum es in diesem, geprüften Dokument primär geht.
  • In der Gewichtung folgende, beweisführende Begriffe (linker bis mittiger Bereich) zeigen den Kontext, der hoffentlich passt und bei exzellenten Dokumenten im Wesentlichen ebenfalls enthalten ist/ sein muss.
  • Einzigartige oder seltene Begriffe (mittig bis rechter Bereich) sollten ebenfalls enthalten sein, um sinngebenden einzigartigen Mehrwert bieten zu können.

Keyword-Dichte Bedeutung für das Online Marketing

Die Kombination aus Keyword-Dichte, Wortdichte-Frequenz (WDF) und Inverse-Dokumentenfrequenz (IDF) spielt eine Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Diese Konzepte helfen dabei, Inhalte auf Webseiten so zu gestalten, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für menschliche Leser optimal verständlich und relevant sind. Hier sind die Schlüsselpunkte:

  • Keyword-Dichte: Die richtige Häufigkeit von Keywords im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wörter auf einer Seite ist wichtig, um Suchmaschinen das primäre Thema zu vermitteln. Übermäßiges Keyword-Stuffing sollte vermieden werden.

  • Wortdichten-Frequenz (WDF): WDF betont Schlüsselbegriffe, die inhaltlich besonders relevant sind und verhindert übermäßige Wiederholungen. Dadurch wird die Bedeutung von Begriffen im Kontext hervorgehoben.

  • Inverse-Dokumentenfrequenz (IDF): IDF hebt seltene oder spezifische Begriffe hervor, die im Vergleich zur Gesamtsammlung von Dokumenten signifikant sind. Dies kann die Sichtbarkeit für spezialisierte Suchanfragen steigern und klarstellen, welche Einzelseite für eine Suchanfrage am relevantesten ist.

Nutzung und Interpretation von WDF-IDF und TF-IDF für SEO
Nutzung und Interpretation von WDF-IDF und TF-IDF für SEO

Vorteile Keyword-Dichte, WDF*IDF

  • Effiziente Optimierung: Die Kombination von WDF, IDF und Keyword-Dichte ermöglicht eine analysierbare und damit gezielte und womöglich effektive Optimierung von Webseiteninhalten für relevante Suchbegriffe.
  • Bessere Suchmaschinenplatzierung: Die Berücksichtigung von WDF*IDF und angemessener Keyword-Dichte kann zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen führen.
  • Natürlicher Inhalt: Diese Konzepte können eine organische Nutzung von Begriffen, Synonymen, verwandten Begriffen usw. fördern, wodurch der Text für menschliche Leser lebendiger, prägnanter wird.

Nachteile Keyword-Dichte, WDF*IDF

  • Risiko von Überoptimierung: Ein übermäßiger Fokus auf WDF, IDF und Keyword-Dichte kann dazu führen, dass Inhalte unnatürlich klingen und als manipulativ angesehen werden.
  • Komplexität: Die korrekte Anwendung von WDF, IDF und Keyword-Dichte erfordert Verständnis und Fachwissen im Bereich SEO, was für weniger erfahrene Anwender herausfordernd sein kann. Auch gibt es keine allgemeingültigen Standards, die als optimal anzusehen sind.
  • Suchalgorithmus-Änderungen: Suchmaschinenalgorithmen ändern sich regelmäßig. Was heute effektiv sein mag, könnte in Zukunft an Bedeutung verlieren oder sich negativ auswirken.
  • Schlechte Nutzerfahrung: Künstliche Textänderungen und Ergänzungen verschlechtern in der Regel Lesefluss und kontextuelle Zusammenhänge.

FAQ Häufige Fragen zur Keyword-Dichte

Was ist die Keyword-Dichte?

Keyword-Dichte bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Anzahl der Vorkommnisse eines bestimmten Keywords auf die Gesamtzahl der Wörter auf einer Webseite. Es ist ein Maß dafür, wie oft das Keyword im Text erscheint und kann die Relevanz einer Seite für dieses Keyword signalisieren.

Wie hoch sollte die optimale Keyword-Dichte sein?

Als grobe Richtlinie wurde oft empfohlen, eine Keyword-Dichte von etwa 1-3 % anzustreben. Dies bedeutet, dass das Keyword etwa 1-3 Mal pro 100 Wörter im Text vorkommt. Das ergibt so jedoch keinen Sinn.

Entscheidend sind hochwertige und relevante Inhalte mit einem klaren inhaltlichen Fokus, welche sich an eine definierte menschliche Zielgruppe wenden. Dann stimmen in der Praxis meist automatisch die Häufigkeiten der relevanten Begriffe, wenn man auf „blumige“ Überschriften oder Analogien verzichtet.

Wie berechnet man die Keyword-Dichte?

Die Keyword-Dichte kann berechnet werden, indem man die Anzahl der Vorkommnisse eines bestimmten Keywords im Text zählt und es durch die Gesamtzahl der Wörter im Text teilt. Dieses Ergebnis wird oft in Prozent ausgedrückt. Es gibt auch Online-Tools und SEO-Software, die die Keyword-Dichte automatisch analysieren können. Häufig werden dabei weitere Feinheiten wie Position usw. berücksichtigt.

Was ist eine WDF*IDF Analyse?

Eine WDF*IDF-Analyse ist eine Methode in der Textanalyse und Suchmaschinenoptimierung (SEO), welche die Wortdichte-Frequenz (WDF) und die Inverse-Dokumentenfrequenz (IDF) kombiniert, um die Bedeutung von Schlüsselbegriffen in einem Text in Bezug auf den Gesamtkontext zu bewerten. Dies hilft, relevante und gut optimierte Inhalte zu erstellen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer ausgerichtet sind.

Was ist eine TF-IDF-Analyse?

Eine TF*IDF-Analyse (Term Frequency-Inverse Document Frequency) ist eine Methode zur Bewertung der Relevanz von Wörtern in einem Textdokument im Verhältnis zur gesamten Dokumentensammlung. Sie berücksichtigt sowohl die Häufigkeit eines Wortes im Text (Term Frequency) als auch die Seltenheit des Wortes in der gesamten Dokumentensammlung (Inverse Document Frequency). Dies hilft, Schlüsselbegriffe zu identifizieren, die spezifisch für ein Dokument sind und dabei helfen, relevante und thematisch abgestimmte Inhalte zu erstellen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.