Der Hauptunterschied liegt im Optimierungsziel: SEO optimiert für Suchmaschinen-Rankings, GEO für KI-Extraktion und generative Zitierung.
Bei der traditionellen SEO liegt der Fokus darauf, in den Ranking-Positionen der Suchmaschinen möglichst weit oben zu erscheinen. Inhalte werden vor allem auf Keywords optimiert, um von Suchmaschinen gut gefunden zu werden. Der Erfolg wird in erster Linie über Rankings und den generierten Traffic gemessen. Die Struktur der Inhalte ist darauf ausgelegt, suchmaschinenfreundlich zu sein. Autorität entsteht überwiegend durch Backlinks, die auf die eigene Seite verweisen.
Die Generative Engine Optimization (GEO) verfolgt ein anderes Ziel. Hier steht im Vordergrund, dass Inhalte so gestaltet sind, dass sie von KI-Systemen erkannt, zitiert und in Antworten extrahiert werden können. Der Content wird nicht nur für Suchmaschinen, sondern gezielt für eine Antwort-Optimierung aufbereitet. Der Erfolg wird daran gemessen, wie oft die eigenen Inhalte in AI-generierten Antworten zitiert werden. Die Struktur muss so sein, dass sie für KI leicht extrahierbar ist. Autorität entsteht durch E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und durch die Zitierwürdigkeit der Inhalte.