In einem Content Management System (CMS) gibt es zwei Hauptkomponenten: das Frontend und das Backend.
- Das Frontend ist der sichtbare Teil der Webseite, den die Besucher sehen und mit dem sie interagieren. Es umfasst alles, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, von Texten über Bilder bis hin zu interaktiven Elementen wie Formularen und Buttons. Im Frontend geht es darum, Inhalte so darzustellen, dass sie optisch ansprechend und benutzerfreundlich sind. Hier spielt das Design eine zentrale Rolle, und es wird sichergestellt, dass die Webseite auf verschiedenen Geräten und Browsern gut aussieht.
- Das Backend ist der Administrationsbereich des CMS. Hier verwalten die Administratoren und Redakteure die Inhalte der Webseite, bearbeiten das Design, installieren Plugins und konfigurieren die Funktionalität. Im Backend findet also die gesamte Arbeit hinter den Kulissen statt, die notwendig ist, um das Frontend korrekt anzuzeigen. Benutzer im Backend können Inhalte hinzufügen, bearbeiten oder löschen, Benutzerrechte verwalten und Einstellungen für die Webseite vornehmen.
Ein CMS benötigt eine Datenbank, um alle Inhalte und Einstellungen zu speichern. In einer Datenbank werden Texte, Bilder, Benutzerinformationen, Seitenlayouts und alle anderen Inhalte strukturiert abgelegt. Die Datenbank agiert als Speicherort, aus dem der Server die benötigten Informationen zieht, um die Webseite im Frontend korrekt darzustellen.
➡️ Wenn du einen neuen Blogpost erstellst, speichert das CMS den Text, die Bilder, Kategorien und Tags in der Datenbank. Wenn ein Besucher die Webseite aufruft, zieht das CMS diese Informationen aus der Datenbank und zeigt sie im Frontend an.