Lexikon Shitstorm

Definition Shitstorm

Ein Shitstorm ist ein Begriff aus dem digitalen Zeitalter, der eine plötzliche und heftige Welle negativer Kommentare, Kritik, Beschimpfungen oder Angriffe in sozialen Medien oder anderen Online-Plattformen beschreibt.

Shitstorms können gegen Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen oder bestimmte Inhalte gerichtet sein und entstehen oft als Reaktion auf kontroverse Aussagen, Skandale, Fehltritte oder andere öffentlich wahrnehmbare Ereignisse.

Inhaltsübersicht
/files/dateien/bilder/lexikon/shitstorm/shitstorm-zusammenhaenge.png
Ein “Shitstorm” bezeichnet eine Welle negativer, oft empörter Reaktionen in sozialen Medien, die meist eine Marke, Person oder Organisation betreffen.

Eigenschaften Shitstorm

1
Massive Verbreitung

Shitstorms zeichnen sich durch eine schnelle und weite Verbreitung von negativen Inhalten aus. Durch die Vernetzung in sozialen Medien und anderen Online-Plattformen können kritische Nachrichten, Kommentare und Beiträge sich viral verbreiten und eine breite Online-Community erreichen.

2
Hohe Emotionalität

Shitstorms gehen oft mit starken Emotionen einher. Die beteiligten Personen sind häufig emotional aufgeladen und drücken ihre Unzufriedenheit, Wut oder Frustration in den Beiträgen aus. Dies kann zu einer angespannten und aufgeheizten Atmosphäre führen.

3
Anonymität und Gruppendynamik

Online-Anonymität kann dazu führen, dass Nutzer sich in Shitstorms eher zu kontroversen Kommentaren und Angriffen hinreißen lassen. Die Dynamik einer Gruppe von Nutzern, die sich zusammenschließen, kann die Intensität und Ausdauer eines Shitstorms verstärken.

4
Schnelle Eskalation

Shitstorms entwickeln oft eine Eigendynamik, bei der sich die negativen Kommentare und Beiträge schnell multiplizieren und die Situation verschlimmern können. Kleinere kritische Bemerkungen können sich zu einem umfassenden Angriff ausweiten.

5
Medienaufmerksamkeit

Je größer und kontroverser ein Shitstorm wird, desto eher zieht er auch die Aufmerksamkeit traditioneller Medien auf sich. Dies kann die Auswirkungen noch verstärken, da die Debatte von Online-Plattformen auf Fernsehen, Zeitungen und andere Medien übergeht.

Der Begriff "Shitstorm" wurde erstmals lange vor dem Zeitalter der digitalen Medien verwendet. Gordon Grahams verwendete den Ausdruck bereits 1940 in seinem Werk "The One-Eyed Man Is King: A Story of Winning", um eine unkontrollierbare und gefährliche Situation zu beschreiben.

Beispiele Bekannte Shitstorms

  • United Airlines (2017): Ein Video, das zeigt, wie Sicherheitspersonal gewaltsam einen Passagier aus einem überbuchten Flugzeug von United Airlines entfernt, wurde viral verbreitet. Die heftige Reaktion der Öffentlichkeit auf das Video führte zu einem erheblichen Imageverlust für die Fluggesellschaft.

  • Dove (2017): Dove veröffentlichte eine Werbung, die eine schwarze Frau, die ihre Haut abzieht und zu einer weißen Frau wird, zeigte. Die Anzeige wurde als rassistisch interpretiert und löste einen Shitstorm aus, der Dove dazu zwang, sich öffentlich zu entschuldigen.

  • McDonald's und #McDStories (2012): McDonald's startete den Hashtag #McDStories auf Twitter, um positive Geschichten von Kunden zu sammeln. Stattdessen wurden der Hashtag jedoch von Nutzern verwendet, um ihre negativen Erfahrungen und Kritik am Unternehmen zu teilen, was zu einem ungewollten Shitstorm führte.

  • Adidas und Boston-Marathon (2017): Adidas veröffentlichte eine E-Mail an die Teilnehmer des Boston-Marathons mit dem Betreff "Congrats, you survived the Boston Marathon!" (Herzlichen Glückwunsch, du hast den Boston-Marathon überlebt!). Dies wurde als geschmacklos und respektlos gegenüber den Opfern des Boston-Marathon-Anschlags von 2013 wahrgenommen.

Folgen von Shitstorms Bedeutung für das Online Marketing

  • Rufschädigung: Shitstorms können zu einer erheblichen Rufschädigung führen. Negative Kommentare, Kritik und Angriffe können das Image einer Marke oder eines Unternehmens beeinträchtigen und das Vertrauen der Kunden erschüttern.

  • Verlust von Kunden und Followern: Wenn ein Shitstorm nicht angemessen gehandhabt wird, könnten Kunden, Follower und Unterstützer abwandern. Negative Diskussionen können dazu führen, dass Menschen ihre Bindung zur Marke oder zum Unternehmen lösen.

  • Umsatzrückgang: Ein beschädigter Ruf und der Verlust von Kunden könnten zu einem Umsatzrückgang führen. Negative Online-Diskussionen können das Interesse potenzieller Kunden beeinflussen und den Kaufanreiz mindern.

  • Online-Sichtbarkeit: Shitstorms können die Online-Sichtbarkeit beeinträchtigen. Wenn die Diskussion über den Shitstorm die positiven Aspekte eines Unternehmens oder einer Marke in den Suchergebnissen überschattet, könnte dies langfristige Auswirkungen auf die Auffindbarkeit haben.

  • Verlust von Vertrauen: Shitstorms können das Vertrauen der Kunden und Nutzer untergraben. Wenn Nutzer das Gefühl haben, dass eine Marke oder ein Unternehmen nicht verantwortungsbewusst oder respektvoll handelt, könnten sie das Vertrauen verlieren.

Shitstorm Verwandte Begriffe

  • Hate Speech: Hassrede, bei der extrem negative, beleidigende oder diskriminierende Äußerungen verbreitet werden.
  • Social Media Backlash: Öffentliche Gegenreaktion oder negative Rückmeldungen auf sozialen Medien.
  • Cancel Culture: Eine soziale Bewegung, bei der Personen oder Organisationen öffentlich boykottiert oder gemieden werden, oft aufgrund von umstrittenen Äußerungen oder Handlungen.
  • Krisenkommunikation: Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen oder Einzelpersonen anwenden, um mit öffentlichen Krisen und Reputationsschäden umzugehen.
  • Trolling: Das absichtliche Verbreiten von provokativen oder beleidigenden Inhalten im Internet, um Reaktionen zu hervorzurufen.

FAQ Häufige Fragen zu Shitstorm

Was ist ein Shitstorm einfach erklärt?

Ein Shitstorm ist eine heftige Welle von negativen Kommentaren, Kritik oder Angriffen, die in sozialen Medien oder Online-Plattformen gegen eine Person, Marke oder Organisation gerichtet werden.

Was heißt Shitstorm auf Deutsch?

"Shitstorm" bedeutet auf Deutsch wörtlich übersetzt "Sturm aus Scheiße". In übertragener Bedeutung wird damit eine heftige Welle von negativen Kommentaren, Kritik oder Angriffen in sozialen Medien oder Online-Plattformen beschrieben.

Warum entsteht ein Shitstorm?

Ein Shitstorm entsteht oft aufgrund kontroverser Meinungen, umstrittener Äußerungen, provokanter Handlungen oder fragwürdiger Ereignisse, die in sozialen Medien oder Online-Plattformen bekannt gemacht werden. Dies löst eine heftige Welle von negativen Kommentaren, Kritik oder Angriffen von Nutzern aus.

Wie handelt man einen Shitstorm?

Um einen Shitstorm zu bewältigen, sollte man schnell und professionell reagieren. Das beinhaltet eine aufrichtige Entschuldigung bei Fehlern, klare Erklärungen bei Missverständnissen, respektvolle Kommunikation und das Blockieren von beleidigenden Inhalten. Eine langfristige Strategie für Online-Reputationsmanagement kann helfen, die Auswirkungen zu begrenzen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.