Lexikon Cross Selling

Definition Cross Selling

Cross-Selling ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen empfiehlt oder anbietet, die ergänzend zu ihrem aktuellen Einkauf passen.

Ziel des Cross-Selling ist es, den Kundenwert zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern, indem bestehende Kunden dazu ermutigt werden, mehr zu kaufen.

Inhaltsübersicht

Was ist Cross Selling genau?

Beim Cross-Selling nutzt ein Unternehmen die vorhandenen Kaufverhalten und Präferenzen seiner Kunden, um ihnen gezielt weitere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Dies kann während des Checkout-Prozesses, durch personalisierte Empfehlungen auf der Website oder per E-Mail-Marketing erfolgen. Die vorgeschlagenen Produkte sollten sinnvoll mit dem ursprünglichen Kauf verknüpft sein, um den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten und den Mehrwert der Einkaufserfahrung zu steigern.

/files/dateien/bilder/lexikon/cross-selling/cross-selling-produkte-dienstleistungen.png

Beispiel Cross Selling

Ein Online-Elektronikgeschäft bietet einem Kunden, der gerade einen Laptop gekauft hat, während des Checkout-Prozesses die Option, eine zusätzliche Garantieverlängerung oder eine passende Laptop-Tasche zu erwerben. Da diese Produkte direkt mit dem ursprünglichen Kauf verbunden sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde die Zusatzangebote in Anspruch nimmt.

/files/dateien/bilder/lexikon/cross-selling/cross-selling-tennisschl%C3%A4ger.png
Beispiel für Cross Selling auf Amazon

Vorteile Cross Selling

  • Erhöhung des Kundenwertes durch zusätzliche Verkäufe.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch relevante und nützliche Vorschläge.
  • Effiziente Nutzung der vorhandenen Kundenbasis und Kundeninformationen.
  • Verbesserung der Kundenbindung und Förderung von Wiederholungskäufen.

Nachteile Cross Selling

  • Kunden können Cross-Selling-Angebote als aufdringlich oder unpassend empfinden, wenn sie nicht gut auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Ein übermäßiges Cross-Selling kann das Einkaufserlebnis negativ beeinflussen und zu einem Verlust von Kunden führen.
  • Eine schlechte Implementierung von Cross-Selling-Strategien kann zu einem Vertrauensverlust führen und das Image der Marke beeinträchtigen.

FAQ Häufige Fragen zu Cross Selling

Was ist der Unterschied zwischen Cross-Selling und Up-Selling?

Cross-Selling bezieht sich auf den Verkauf zusätzlicher Produkte oder Dienstleistungen, die ergänzend zum ursprünglichen Kauf sind. Up-Selling bezieht sich auf den Verkauf eines höherwertigen oder teureren Produkts oder einer Dienstleistung als das ursprünglich gewählte.

Was ist Cross Selling?

Cross-Selling ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen seinen Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die ergänzend zum aktuellen Kauf passen, um den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Was ist ein Beispiel für Cross Selling?

Beispiele für Cross Selling finden sich in fast jedem Online-Shop, etwa auf Amazon, wo der Hinweis "wird oft zusammen gekauft" erscheint. Ein weiteres Beispiel für Cross Selling ist etwa der Satz "Andere Kunden kauften auch...". Bei beiden Beispielen werden ähnliche Produkte vorgeschlagen, die zum ausgewählten Produkt passen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.