Lexikon Corporate Design

Definition Corporate Design

Corporate Design ist die visuelle Identität eines Unternehmens – also alles, was dazu beiträgt, dass eine Marke auf den ersten Blick erkannt wird. Dazu gehören Elemente wie das Logo, die Farbpalette, Schriftarten, die Bildsprache und andere Gestaltungselemente.

Ein einheitliches Corporate Design sorgt dafür, dass dein Unternehmen überall – von der Webseite über Visitenkarten bis hin zu Social-Media-Kanälen – konsistent und professionell auftritt. Es stärkt die Markenidentität, erhöht den Wiedererkennungswert und vermittelt den Kunden ein klares, unverwechselbares Bild deines Unternehmens.

Inhaltsübersicht

Was genau ist Corporate Design?

Corporate Design ist die visuelle Identität eines Unternehmens und ein zentraler Bestandteil des Markenmanagements. Es umfasst alle gestalterischen Elemente, die ein Unternehmen einheitlich und wiedererkennbar machen. Ziel des Corporate Designs ist es, die Persönlichkeit, Werte und das Image einer Marke visuell zu kommunizieren. Diese einheitliche Gestaltung zieht sich durch alle Berührungspunkte – von der Webseite über Visitenkarten und Werbematerialien bis hin zu den sozialen Medien und physischen Produkten.

Ein klar definiertes Corporate Design sorgt dafür, dass ein Unternehmen sowohl intern als auch extern einen professionellen und konsistenten Eindruck hinterlässt. Es hilft Kunden, die Marke sofort zu erkennen und mit den gewünschten Werten zu assoziieren. Gleichzeitig stärkt es die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen, indem es ein Gefühl von Einheit und Zugehörigkeit schafft.

/files/dateien/bilder/lexikon/corporate-design/corporate-design-cd.png
Corporate Design eines Unternehmens, bestehend aus Grundbausteinen Logo, Typografie, Gestaltungsrichtlinien und Farbschema.

Elemente Corporate Design

1
Logo

Das Logo ist oft das erste, was Menschen mit einer Marke verbinden, und bildet den zentralen Bestandteil des Corporate Designs. Es sollte einfach, einprägsam und vielseitig einsetzbar sein – von Visitenkarten bis hin zu großflächigen Werbeanzeigen.
Beispiele:

  • Nike: Der berühmte „Swoosh“ ist minimalistisch, dynamisch und symbolisiert Bewegung, passend zum Slogan „Just Do It“.
  • McDonald’s: Die gelben Bögen („Golden Arches“) sind weltweit bekannt und vermitteln Freundlichkeit und Zugänglichkeit.
    Ein gutes Logo bleibt selbst dann wiedererkennbar, wenn es allein ohne Text dargestellt wird.
2
Farbpalette

Farben sind ein mächtiges Werkzeug, um Emotionen hervorzurufen und die Marke visuell unverwechselbar zu machen. Jede Marke hat ein festgelegtes Farbschema, das durchgängig verwendet wird, um Konsistenz zu gewährleisten. Farben beeinflussen, wie eine Marke wahrgenommen wird: Blau steht oft für Vertrauen und Professionalität, Rot für Energie und Leidenschaft, Grün für Nachhaltigkeit und Natur.
Beispiele:

  • Coca-Cola: Das charakteristische Rot wird weltweit mit der Marke assoziiert und vermittelt Energie sowie Lebensfreude.
  • IKEA: Die Kombination aus Blau und Gelb verweist auf die schwedischen Wurzeln der Marke und strahlt gleichzeitig Zuverlässigkeit und Freundlichkeit aus.

Das Farbschema zieht sich durch alle Materialien, von der Webseite über Verpackungen bis hin zu Werbekampagnen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen.

3
Schriftarten

Die Schriftart, oder Typografie, spielt eine zentrale Rolle im Corporate Design, da sie stark beeinflusst, wie professionell und zugänglich eine Marke wahrgenommen wird. Moderne, serifenlose Schriften wirken oft frisch und innovativ, während klassische Serifenschriften Seriosität und Tradition vermitteln.
Beispiele:

  • Apple: Verwendet schlichte, serifenlose Schriftarten wie „San Francisco“, die den minimalistischen und modernen Stil der Marke unterstreichen.
  • The New York Times: Die traditionelle Serifenschrift im Logo vermittelt Geschichte, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.
4
Bildsprache

Die Bildsprache umfasst alle visuellen Elemente wie Fotos, Illustrationen, Grafiken und Icons, die zur Kommunikation der Marke verwendet werden. Sie definiert den Stil und die Ästhetik, die konsequent beibehalten werden. Ein einheitlicher Bildstil sorgt für Wiedererkennung und verstärkt die Markenbotschaft.
Beispiele:

  • Red Bull: Dynamische Bilder von Extremsportlern und Abenteuern unterstreichen den Slogan „Gives You Wings“ und sprechen eine junge, aktive Zielgruppe an.
  • Airbnb: Nutzt authentische, warme Fotos von Menschen und Wohnungen, um das Gefühl von Gemeinschaft und Gastfreundschaft zu vermitteln.

Die Bildsprache sollte klar festlegen, welche Arten von Motiven, Farbstimmungen und Perspektiven verwendet werden, um die Markenidentität zu unterstützen.


5
Designrichtlinien

Die Gestaltungsrichtlinien, oft auch „Styleguide“ genannt, sind das Regelwerk des Corporate Designs. Sie legen fest, wie die verschiedenen Elemente kombiniert werden, damit alle Materialien – ob Webseite, Plakat oder Visitenkarte – optisch zueinander passen. Zu den Richtlinien gehören Regeln für Layouts, Abstände, Schriftgrößen, Farbverläufe und vieles mehr.
Beispiele:

  • Deutsche Bahn: Der Styleguide der Deutschen Bahn legt genau fest, wie das Logo, die Farbe Rot und die Typografie verwendet werden dürfen, um die Marke unverwechselbar zu machen.
  • Google: Die Material Design-Richtlinien von Google definieren den Einsatz von Farben, Formen und Bewegungen in Apps und Webseiten, um ein einheitliches Nutzererlebnis zu schaffen.

Bedeutung für das Online Marketing Corporate Design

Ein gut durchdachtes Corporate Design ist im Online-Marketing von zentraler Bedeutung, da es das Fundament für eine starke Markenidentität bildet. Es hilft nicht nur dabei, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, eine emotionale Verbindung zwischen der Marke und ihren Zielgruppen aufzubauen. Gerade in der digitalen Welt, in der Kunden täglich mit einer Flut an Informationen und Werbebotschaften konfrontiert werden, ist ein konsistentes Corporate Design entscheidend, um aus der Masse herauszustechen und in Erinnerung zu bleiben.

  • Wiedererkennbarkeit auf allen Kanälen

Ein konsistentes Corporate Design sorgt dafür, dass Kunden eine Marke auf den unterschiedlichsten Plattformen sofort erkennen können – sei es auf der Webseite, in sozialen Medien, in E-Mail-Kampagnen oder auf digitalen Werbebannern. Wenn ein Unternehmen in seinen Instagram-Posts dieselben Farben, Schriftarten und Designelemente verwendet wie auf seiner Webseite, wirkt es professionell und glaubwürdig. Diese Konsistenz schafft Verlässlichkeit und Vertrauen, da Kunden sehen, dass die Marke sorgfältig gestaltet und durchdacht ist.

  • Professionelles Auftreten

Ein harmonisches Corporate Design vermittelt Professionalität. Kunden assoziieren eine gut gestaltete Marke automatisch mit Qualität, Verlässlichkeit und Seriosität. Im Gegenzug wirken Marken mit uneinheitlichem oder schlecht gestaltetem Design oft weniger vertrauenswürdig. Professionelles Design zeigt Kunden, dass ein Unternehmen Wert auf Details legt – und das spiegelt sich auch in der Wahrnehmung von Produkten oder Dienstleistungen wider.

  • Emotionale Bindung schaffen

Farben, Schriftarten und Bildsprache sind nicht nur visuelle Elemente, sondern auch emotionale Botschafter. Ein durchdachtes Corporate Design spricht die Zielgruppe gezielt an und hilft dabei, Emotionen zu wecken, die zur Markenbindungen beitragen. Blaut vermittelt etwa Vertrauen und Sicherheit und wird daher oft von Banken oder Versicherungen genutzt. Grün hingegen steht für Nachhaltigkeit und wird von Marken gewählt, die Umweltschutz oder Gesundheit betonen. Eine warme und freundliche Bildsprache erzeugt Nähe und Sympathie, während minimalistische Designs eher für Eleganz und Exklusivität stehen. Durch die bewusste Gestaltung können Marken eine emotionale Verbindung zu ihren Kunden aufbauen, die weit über eine rein funktionale Beziehung hinausgeht.

Vorteile Corporate Design

  • Wiedererkennung und Identifikation: Ein gut gestaltetes Corporate Design ermöglicht es Kunden und potenziellen Kunden, eine Marke schnell zu erkennen und mit ihr zu identifizieren. Dies erhöht die Bekanntheit und das Vertrauen in die Marke.

  • Professionelles Erscheinungsbild: Ein konsistentes Corporate Design vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit. Kunden neigen eher dazu, Unternehmen mit einem professionellen Erscheinungsbild als vertrauenswürdig einzustufen.

  • Einheitliches Markenbild: Durch das Corporate Design wird sichergestellt, dass alle Kommunikationsmaterialien und Marketingkampagnen einer Marke einheitlich gestaltet sind. Dies trägt dazu bei, ein klares und konsistentes Markenbild zu schaffen.

  • Differenzierung von der Konkurrenz: Ein individuelles Corporate Design hebt eine Marke von der Konkurrenz ab und hilft dabei, sich in einem überfüllten Marktumfeld hervorzuheben.

  • Schaffung von Markenloyalität: Ein starkes Corporate Design kann eine emotionale Bindung zu einer Marke fördern und die Kundenloyalität stärken, da Kunden die Marke mit positiven Erfahrungen und Werten verbinden.

Corporate Design im digitalen Kontext Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen

  1. Coca-Cola hat ein durchgängiges Corporate Design, das von der Webseite bis zu Social-Media-Kampagnen immer die ikonische rote Farbe, die geschwungene Schrift und die fröhliche Bildsprache verwendet. Das sorgt weltweit für eine sofortige Wiedererkennung.
  2. Airbnb nutzt ein minimalistisches, warmes Design, das Vertrauen und Gastfreundschaft vermittelt. Die Farbpalette, Typografie und Bildsprache ziehen sich durch die gesamte digitale Präsenz – von der Webseite bis zur App.
  3. Apple kombiniert schlichte Farben, klare Linien und eine einheitliche Typografie, um Eleganz und Innovation zu kommunizieren. Das Corporate Design ist auf allen Kanälen identisch und verstärkt das exklusive Image der Marke.

FAQ Häufige Fragen zu Corporate Design

Was ist Corporate Design?

Corporate Design umfasst die visuelle Gestaltung und grafischen Elemente, die ein einheitliches und konsistentes Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens schaffen. Hierzu zählen das Logo, die Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und weitere visuelle Elemente, die die Identität der Marke formen und sie leicht erkennbar machen.

Was ist der Unterschied zwischen Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD)?

Der Unterschied zwischen Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) besteht darin, dass die Corporate Identity die Gesamtheit der Werte, Ziele und Persönlichkeit einer Marke oder eines Unternehmens beschreibt, während das Corporate Design die visuellen Elemente und Gestaltungsrichtlinien umfasst, die das Erscheinungsbild der Marke bestimmen. Die Corporate Identity ist die Grundlage, auf der das Corporate Design aufbaut, um die Identität der Marke visuell zu repräsentieren.

Was sind Corporate Design-Elemente?

Corporate Design Elemente umfassen visuelle Gestaltungselemente wie das Logo, die Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und andere grafische Komponenten, die ein einheitliches und konsistentes Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens schaffen.

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.