Lexikon Content

Was ist Content? Definition Content

In einfachen Worten ist Content (dt. Inhalt) alles, was man online sehen, lesen, hören oder anschauen kann. Das können Texte, Bilder, Videos oder sogar Musikstücke sein. Wenn man eine Webseite besucht, sind die Artikel, Fotos und Videos auf dieser Seite der Content.

Kurz gesagt, alles, was man online konsumieren kann, ist Content. Beim Content Marketing teilt eine Firma nicht nur Informationen über ihre Produkte, sondern teilt Content, der nützlich oder unterhaltsam ist. Das können Blog-Artikel, Videos oder Social-Media-Posts sein. Zweck ist nicht nur zu verkaufen, sondern auch Vertrauen und eine Bindung zu den Kunden aufzubauen.

Inhaltsübersicht

Beispiele Content

Beispiele für Content im Online-Marketing können je nach Branche, Zielgruppe und Unternehmenszielen variieren. Ein Modehändler könnte beispielsweise eine Reihe von Videos erstellen, in denen er die neuesten Trends und Styles vorstellt, während ein B2B-Softwareunternehmen ein E-Book erstellen könnte, das Einblicke und Tipps für seine Zielgruppe bietet. Beiträge in sozialen Medien, Blogartikel, E-Mail-Newsletter, Fallstudien, Webinare und Whitepapers sind weitere Beispiele für Inhalte, die im Online-Marketing verwendet werden können.

/files/dateien/bilder/lexikon/content/zweck-nutzen-matrix-content.png
Aufgliederung unterschiedlicher Content-Arten in einer Zweck-Nutzen-Matrix

Content-Arten

Video IconVideos
FAQs
Podcast IconPodcasts
Suchmaschinen IconInfografiken
PDF IconBlogs

Content-Marketing

Content-Marketing ist eine Online-Marketing-Ausrichtung, bei der man durch interessanten, relevanten und nützlichen Content Kunden anzieht und damit profitable Handlungen generiert. Es ist ein strategischer Marketing-Ansatz, mit dem Ziel durch die Schaffung und Verteilung wertvoller Inhalte den Umsatz zu steigern.

Viele Nutzer ignorieren Werbung - etwa durch Ad-Blocker oder bloße Ignoranz. Und genau da greift das Content-Marketing ein: für jedes Thema gibt es Fragen, nach denen die User suchen.

Greift man nun diese Fragen auf und bietet genau diese Inhalte, nach denen User suchen, auf der eigenen Webseite an, kann man dadurch Benutzer gewinnen, die Sichtbarkeit steigern und das Vertrauen in die Marke stärken.

Das beste Marketing fühlt sich nicht so an wie Marketing.

Tom Fishburne - Marketingexperte

Beispiele für Content-Marketing

Ein bemerkenswertes Beispiel für Content-Marketing ist der Michelin Guide, der vom Reifenhersteller Michelin erstellt wurde – ja, es handelt sich um dasselbe Unternehmen. 😯 Ursprünglich als Reiseführer mit praktischen Tipps für Autofahrer konzipiert, enthielt der Michelin Guide Landkarten und Restaurantempfehlungen. Die clevere Überlegung dahinter war, dass Menschen den Guide für Restaurantempfehlungen nutzen, und wenn ihre Reifen durch diese Ausflüge abgenutzt sind, entscheiden sie sich eher für den Kauf ihrer Reifen. Dies liegt daran, dass sie unsere Marke bereits durch den Restaurantführer gut kennen. Michelin hat somit seiner Zielgruppe die Informationen bereitgestellt, die sie suchten. Auf diese Weise wurde das Vertrauen der Kunden in die Marke Michelin gestärkt, und das Unternehmen konnte durch relevanten und fesselnden Content seine Markenidentität festigen.

Was will man erreichen? Ziele von Content-Marketing

Die Ziele des Content-Marketings können vielfältig sein und spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Marke.

  • Zunächst dient Content-Marketing dazu, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei der Zielgruppe aufzubauen.
  • Durch die Bereitstellung wertvoller und informativer Inhalte positioniert sich eine Marke als Experte auf ihrem Gebiet.
  • Ein weiteres Ziel ist die Kundengewinnung und -bindung. Hochwertige Inhalte ziehen potenzielle Kunden an und binden bestehende Kunden langfristig, indem sie kontinuierlich Mehrwert bieten.
  • Zudem trägt Content zur Steigerung der Markenbekanntheit bei, indem es die Sichtbarkeit der Marke erhöht und sie in den Köpfen der Verbraucher verankert.

Zukunft des Content-Marketings KI im Content Marketing

Die Zukunft des Content Marketings wird zunehmend durch Personalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und immersive Content-Erlebnisse geprägt. Mit der steigenden Erwartung der Nutzer nach maßgeschneiderten Inhalten setzen Unternehmen verstärkt auf Personalisierung, um Inhalte bereitzustellen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen ihrer Zielgruppen zugeschnitten sind. Diese Entwicklung steigert nicht nur die Kundenbindung, sondern auch die Conversion-Raten. Gleichzeitig spielt KI eine immer wichtigere Rolle, indem sie die Erstellung und Verbreitung von Inhalten automatisiert. Durch die Analyse großer Datenmengen können KI-gestützte Tools Inhalte generieren, die auf die spezifischen Vorlieben der Nutzer abgestimmt sind, und gleichzeitig Routineaufgaben effizienter gestalten. Schließlich verlagert sich der Fokus im Content Marketing hin zu interaktiven und immersiven Erlebnissen wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese innovativen Formate schaffen tiefere Interaktionen mit der Marke und erhöhen das Nutzerengagement, indem sie die Inhalte auf eine völlig neue, eindringliche Art erlebbar machen.

Vorteile Content

Die Vorteile von Content(-Marketing) sind vielfältig.

  • Unterhaltung und Informationsquelle: Content dient als umfassende Informationsquelle zu einer Vielzahl an Themen. Unterschiedliche Arten von Content, wie Videos, Artikel und Bilder, bieten nicht nur Informationen, sondern auch Unterhaltung und Freude. Sie ermöglichen es den Nutzern, sich zu entspannen und genießen.
  • Aufmerksamkeit gewinnen: Content-Marketing zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Durch gezielte und ansprechende Inhalte kann man Interesse wecken und potenzielle Kunden ansprechen.
  • Vertrauen aufbauen: Wertvoller Content hilft dabei, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen. Indem man ihre Fragen beantwortet, Probleme löst oder unterhält, etabliert man sich als vertrauenswürdige Quelle.
  • Markenbekanntheit: Content-Marketing steigert die Sichtbarkeit einer Marke. Indem man regelmäßig hochwertigen Content veröffentlicht, bleibt man im Gedächtnis der Zielgruppe und fördert die Markenbekanntheit.
  • Kundengewinnung: Durch die Bereitstellung von informativem und relevantem Content zieht Content-Marketing potenzielle Kunden an. Dies erleichtert den späteren Verkaufsprozess, da das Interesse bereits vorhanden ist.
  • Langfristige Beziehungen: Kontinuierliches Content-Marketing ermöglicht es, langfristige Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Durch regelmäßige Interaktion und Bereitstellung von Mehrwert können Kundenbindung und -loyalität gestärkt werden.

Nachteile Content

Es gibt jedoch auch einige Nachteile von Content-Marketing:

  • Überflutung mit Inhalten: Bei der Fülle an Inhalten, die täglich produziert werden, kann es schwierig sein, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen und zu halten.
  • Zeit- und ressourcenaufwendig: Darüber hinaus kann Content-Marketing zeit- und ressourcenaufwendig sein und erfordert ein engagiertes Team und ein entsprechendes Budget, um es effektiv durchzuführen.

FAQ Häufige Fragen zu Content-Marketing

Was ist Content?

Content lässt sich übersetzen mit Medieninhalten und meint sämtliche Inhalte einer Webseite bzw. sämtliche Inhalte, die online geteilt werden, sowohl Bilder, Texte als auch Infografiken und Podcasts.

Was ist Content-Marketing?

Der Begriff Content-Marketing bezeichnet die Planung, Erstellung und Distribution von Content, also Medieninhalten, um das Zielpublikum zu erreichen und Vertrauen aufzubauen. Somit gehört Content-Marketing in den Bereich des Pull-Marketings.

Welche Content-Marketing-Formate gibt es?

Formate, die sich für das Content-Marketing eignen, sind unter anderem:

  • Blogartikel
  • Social-Media-Beiträge
  • E-Books und Whitepaper
  • Newsletter (siehe E-Mail-Marketing)
  • Youtube-Videos
  • Podcasts
  • Infografiken

Quellen, weiterführende Links

Suche
insert coin
Katzen YouTube Thumbnail

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.