Es gibt so viele CMS mit so vielen unterschiedlichen Eigenschaften und Entwicklungen, dass selbst spezialisieren Datenbanken kaum ein wirklicher, aktueller Vergleich möglich ist. Von manch beliebter Software erscheint beinahe wöchentlich ein Update.
Daher haben wir zahlreiche Content-Management-Systeme getestet und uns auf die unserer Meinung nach besten im Open-Source-Bereich spezialisiert.
Letztlich sind aber Sie bzw. Ihre Webseite die Zielgruppe eines CMS. Daher sollten die Anforderungen, die Sie an Ihre Webseite stellen, maßgeblich für die Auswahl eines CMS sein.
Meist legen Sie sich aber bereits mit einer Agentur auf ein (oder zwei) CMS fest, da diese immer mit dem System arbeiten. Das ist grundsätzlich empfehlenswert - aber wissen Sie, ob es auch das optimale CMS für Sie ist?
Im Folgenden listen wir die für uns gängigen CMS im Open-Source-Bereich mit wesentlichen Vor- und Nachteilen sowie Unterschieden auf.
Natürlich ist diese Liste subjektiv und unvollständig, soll aber jedem interessierten Entscheidungsträger eine erste und konkrete Hilfestellung geben.
WordPress begann eigentlich als einfache Software, um ein Weblog bzw. Blog zu erstellen. Die rasant wachsende Beliebtheit hat den Funktionsumfang explosionsartig erweitert, so dass sich auch recht schnell und einfach "normale" Webseiten (mit und ohne Blog) damit umsetzen lassen.
Contao (vormals TYPOlight) entstand als ein Best-of beliebter anderer CMS. Mittlerweile erfreut sich dieses System auch relevanter Beliebtheit, so dass Leistung wie Funktionen spürbar steigen.
Drupal ist an sich nur ein Baukastensystem, dass eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten bereitstellt. Will meine keinen strikten Seitenbaum mit einzelnen Seiten, sondern sucht eine objektorientierte Verwaltung mit fast unbegrenzten Möglichkeiten, ist Drupal zu empfehlen.
TYPO3 ist das Flaggschiff und wohl bekannteste Open-Source-CMS. Dabei ist es wohl auch das am häufigsten unnötigerweise eingesetzte CMS.
Joomla hat eine feste Fangemeinde. Die letzten Entwicklungsstufen brachten auch enorme Fortschritte in der Suchmaschinentauglichkeit.
Redaxo ist ein weniger verbreitetes CMS, das für Benutzer nach einem ähnlichen Prinzip wie TYPO3 oder TYPOlight arbeitet.
Textpattern ist ein noch eher puristisches CMS, das meist als Blog-Software eingesetzt wird. Das geniale Baukastensystem ermöglicht zahlreiche Funktionen bei extrem schlankem Zuschnitt.
Sie haben noch eine generell interessante Frage, die hier nicht beantwortet wird?
jetzt fragen
Nibelungenplatz 2
D-94032 Passau
Tel.: +49 (0)851/ 966 31-31
Fax: +49 (0)851/ 966 31-41
E-Mail: kontakt@netprofit.de