WordPress ist eine gute Wahl, wenn man sich für ein funktionelles Weblog/ Blog entscheidet. Wer sein Weblog ernst nimmt, sollte meines Erachtens aber vom Standardtemplate abweichen und Individualität sowie Qualität auch durch persönliche Einstellungen, eigenes Design vermitteln. Dazu muss man WordPress anpassen bzw. ändern.
Wie das abfolgen kann und was man als Einstieg alles bedenken sollte, will ich hier kurz zusammenfassen. Viel Spaß und Erfolg beim Anpassen von Ihrem WordPress!
Hinweis: Bedenken Sie bitte, dass dieser Beitrag zu WordPress von 2005 stammt und sich nichtmehr auf das aktuelle Theme bezieht. Mittlerweile hat sich zu WordPress viel getan und die Anpassung dürfte in vielen Fällen einfacher oder zumindest anders erfolgen.
Es ist wichtig zu wissen, dass manche Texte leider immer noch direkt in den Templates
(Vorlagen) versteckt sind und die deutsche Sprachdatei auf Du ist.
Wer also eine komplette, erweiterte deutsche Fassung möchte, sollte sich diese spezielle Version auf WordPress Deutschland downloaden. Daher habe ich als erstes nach der Installation das default-Theme
auf deutsch installiert. So sind bereits die meisten Template-Teile in deutscher Sprache.
Wer statt des Du die Anrede förnlicher mit Sie bevorzugt, der muss sich nicht durch alle Dateien suchen. Dazu gibt es mittlerweile eine eigene Sprachdatei auf wordpress.de! So geht’s wesentlich schneller.
Gerade bei Firmenblogs oder Blogs mit wenig internetaffinen Besuchern sind manche Begriffe erklärungsbdürftig. Besser noch, man kann darauf verzichten.
Vereinzelt habe ich daher Begriffe im Template und in der deutschen Sprachdatei ausgetauscht. Wer kann schon etwas mit Permlink
oder Permalink
anfangen? Link zu oder nur der Artikelname erschien mir ausreichend und allgemeinverständlich.
Im Loop der jeweiligen Templates sieht die Permalink-Zeile nun so aus:
<a href="<?php echo get_permalink() ?>" rel="bookmark" title="Link zu: <?php the_title(); ?>"><?php the_title(); ?></a>
Da ich genaue Vorstellungen des Designs hatte, bedurfte es etlichen Änderungen und Anpassungen:
body, content
etc.) sowie die images des Themes verbreitert werden und die Naviagtionsleiste links mit include integriert werden. Die rechte Spalte ist die eigentliche Sidebar von WordPress.Template-Tags
anschauen, damit man deren Funktionsweise und vor allem die Möglichkeiten kennen lernt!div
-Container so auszurichten, dass auch der Internet Explorer <7 weiß, wie er sie anzuzeigen hat. div
, denn mit negativen Werten bei margin oder padding konnte der IE nichts anfangen :-(. Daneben droht bei negativen oder stark negativen Werten der Verdacht, Suchmaschinen Text vorzuspiegeln, der nicht lesbar ist. Diese latente Gefahr wollte ich vermeiden.einen einfachen php-Counter in den Loop, der die Kommentare ausgiebt
einbauen muss. Aha??.
Im Quelltext der Webseiten, die derartiges verwenden, sah ich, dass die Zahl zwischen span
ausgegeben wurde.
Also ließ ich WordPress die comment_id einfach zwischen span
nochmals ausgeben und passte die Zahl mittels CSS an.
Wunderbar 🙂 ?
Nein, denn die ID wird ja fortlaufend vergeben und es sollte ja bei jedem Artikel der erste Kommentar jeweils eine 1 haben. Also habe ich mir einen ganz einfachen php-Zähler gesucht, der einfach bei jeder Ausgabe um 1 weiterzählt. Das war wegen der vielen Homepagecounter gar nicht einfach. Der Code dafür war jedoch umso einfacher. Diesen habe ich zwischen span
einfach die die Vorlage für die Kommentaranzeige gesetzt. Das wars. 🙂
li
-Element zu füllen, denn die Autor-Info will ich nicht wirklich benutzen. Also ein Leerzeichen und gut. Die Alternative wäre einfach löschen oder auskommentieren. Jedoch wollte ich die Template-Tags nicht löschen, da ich diese vielleicht noch gebrauchen könnte.li
, li
-Attribute für jede if-Schleife gesondert den p
-Tags zugewiesen habe.em
oder doppelte id
-Vergabe. Insbesondere bei statischen Seiten musste ich die Ausgabe von em
unterdrücken.blog.suchmaschinen-optimierungen.info
. Diese sind mit den restlichen, wenigen php-Seiten verflochten. So kann ich individuell bis in das kleinste Detail meine wichtigsten Seiten gestalten und habe dennoch für den Artikel-Bereich ein leistungsstarkes News-/Blog-System.id
. Das heißt für jede Seite eine individuelle Body-ID (body id="..."
. In der CSS-Datei kann man nun so leicht darauf Bezug nehmen und die aktuelle Sektion hervorheben. rel="nofollow"
Gebrauch, wenngleich nicht ganz im Sinne des Erfinders. So kann man beispielsweise in den W3C-Footer-Links oder für Kontaktseite etc. ein Abwandern des PageRanks etc. verhindern.
Im Blog schreibt Robert Hartl über CMS, SEO & Webdesign. Kontakt →
Trackback-URL: https://www.netprofit.de/blog/wordpress-theme-anpassen.html/trackback
Ich suche – bisher erfolglos – wie ich den Seiten und/oder Kategorien individuelle Body-ID’s gebe.
Kannst Du mir dazu einen Tipp geben? Gibt es ein Plugin?
Oder ein einfacher Code:
<BODY id="<? php np_ip() ; ?>">
Ralph
Kommentar 2
11. April 2006 um 14:54 Uhr
Gute Frage. Im Grunde muss jede Seite eine eigene ID haben, die sich über die Datenbank auslesen lässt. Damit Du einen standardkonformen Wert erhälst, musst Du die body id noch mit zumindest einem Buchstaben kombinieren.
Ich verwende nur Kategorienamen als body-ids.
In den Template Tags der WordPress-Doku habe ich spontan nur die np_post ID gefunden, welche wohl aber auf den Loop begrenzt ist und sich nicht allgemein auslesen lassen dürfte.
Robert Hartl →
Kommentar 3
11. April 2006 um 16:49 Uhr
ich suche auch ein drei spalten layout. gibts da noch was andres als basis ausser dieses schwarze? Die kategorien sollten links sein, die links rechts aussen. bin um jeden tipp dankbar
ulli
Kommentar 4
12. Mai 2006 um 14:12 Uhr
Unter http://codex.wordpress.org/Using_Themes#Get_New_Themes findet man eine Übersicht aller Quellen, die Themes (oft nach Spalten kategorisiert) auflisten. Da es eine Unmenge an Themes gibt, findet sicher jeder ein WordPress-Theme, das seiner Vorstellung von Seiten- und Spaltenaufteilung entspricht.
Robert Hartl →
Kommentar 5
12. Mai 2006 um 14:20 Uhr
kennt jemand zufällig ressourcen zum thema anpassung bei einem hoster wie wordpress.com. kann an da auch ähnlich wie bei myspace css in die beschreibung mit einbinden und so dass template anpassen? das alles selber auszuprobieren ist echt zeitintensiv.
jan →
Kommentar 6
20. Juni 2006 um 12:51 Uhr
Hi
Danke für die Hinweise!
MFG
Alex
Alex Wakü Netzteil →
Kommentar 7
5. Januar 2007 um 00:59 Uhr
Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.
Nibelungenplatz 2
D-94032 Passau
Tel.: +49 (0)851/ 966 31-31
Fax: +49 (0)851/ 966 31-41
E-Mail: kontakt@netprofit.de
Hier sehen Sie im Hintergrund die großen Zahlen, die in span ausgegeben werden.
Mit fortlaufenden Kommentaren erhhöht sich die Zahl um jeweils 1.
Allerdings habe ich tatsächlich mittlerweile einen einfachen php-Counter integriert.
Mittels CSS kann man dann das Erscheinungsbild der Zahl (via span) genau definieren.
Kommentar 1
22. September 2005 um 13:20 Uhr