WordPress ist eine kostenfreie Open-Source-Software, die vorwiegend für Weblogs genutzt wird. Durch die zahlreichen vorhandenen Funktionen sowie Erweiterungsmöglichkeiten steht einem vollwertigen CMS (Content Management System) für „normale“ Webseiten nichts mehr im Wege. Wir haben mit WordPress eine komplette Wirtschaftsbrief-Seite erstellt, auf der u.a. jeder Autor leicht seine Artikel einstellen kann.
Die Anpassung der vorhandenen Funktionen sowie Erweiterungen und Neukreationen stelle ich hier im Folgenden kurz vor.
Hinweis: Die Webseite wird ab Version 2.0 auf Drupal-Basis laufen.
Grundfunktionen eines CMS
Meines Erachtens muss ein CMS bestimmte Grundfunktionen mitbringen. Meist umfassen Webseiten, die auf einem CMS basieren, eine Vielzahl an Einzelseiten. Denn sonst würde sich meist der Einsatz eines CMS nicht wirklich lohnen.
Die Vielzahl der Einzelseiten macht eine Suchfunktion -ggf. mit Volltextsuche – nützlich. Auch wenn diese nur von einem kleinen Teil der Nutzer benutzt wird, so ist sie für diese unentbehrlich.
WordPress bietet eine einigermaßen passable Suchfunktion, die sich auch auf sog. Pages erweitern lässt.
Weiter sollte ein spamsicheres Kontaktformular nicht fehlen. Für WordPress gibt es dazu das Plugin Contact-Form (de).
Auch eine sog. Breadcrumb-Funktion lässt sich beispielsweise mit der Erweiterung Breadcrumb Navigation erreichen.
Im Übrigen ermöglich WordPress sauberen Quellcode, flexible Templates (Seitenvorlagen), Feeds, …
Besondere Anforderungen an das CMS
Artikel schreiben
Eine wesentliche Anforderung ist, dass Autoren nach Freischaltung einfach und leicht Ihre Fachartikel einstellen können.
Dazu galt es, die Seite zum Schreiben der Artikel zu vereinfachen und Erläuterungen zu bestimmten Feldern hinzuzufügen.
So haben wir mit einer individuellen Sprachdatei alle Begriffe einheitlich auf Artikel geändert, per CSS alle unnötigen Zusatzfelder ausgeblendet (nur Kategorien sind sichtbar), Hinweise zur Hauptüberschift (ehemals Titel) gegeben sowie den WordPress-Editor TinyMCE erweitert und agepasst.
Dank des WordPress-Plugins Role Manager kann man jedem Autor individuelle Rechte einräumen. In der Grundeinstellung muss der Administrator alle Artikel erst freischalten.
Autorenprofile
Alle Autoren wollen sich natürlich auch selbst als solche präsentieren. Daher haben wir die Profilseite erweitert.
Jeder Autor kann demnach einige weitere Daten zu seiner Person und seinem Unternehmen eingeben. Dazu zweckentfremden wir einfach die vorhandenen Zusatzfelder wie aim, yim, … . Mit Hilfe der geänderten Spachdatei benennt man die Bezeichnung der Felder passend um. Das Integrieren der Felder nach einem Artikel etc. geht dann wieder mit hauseigenen Bordmitteln.
Autorenübersicht
Die Autoren des Wirtschaftsbriefes sind auf einer Seite mit Foto (sofern vorhanden) zusammengefasst. Das ermöglicht in Ansätzen das Plugin Get Author Profile.
Für diese Seite haben wir ein eigenes Template erstellt, dass in if-Abfragen einzelne Bereiche der Autorenprofile ausliest.
Autorenseiten
Auf den Autorenseiten findet sich ein abgespecktes Template, welches zusätzlich Firmenlogo und Firmendaten einbindet.
Kategorien
Alle Artikel werden nur Kategorien zugeordnet. Um die Startseite trotz der zahlreichen Kategorien übersichtlich zu gestalten, haben wir ein Plugin geschrieben bzw. erweitert, dass in der Grundeinstellung nur die Hauptkategorien anzeigt und bei deren Aufruf auch die dazu passenden Unterkategorien ausgibt. Die aktuelle(n) Kategorie(n) werden dazu mit einer eigenen CSS-Klasse versehen, so dass man diese hervorheben kann.
Zu diesem Plugin in einem späteren Artikel mehr.
Werbefelder
Ein kostenfreier Wirtschaftsbrief muss sich zwangsläufig durch Werbung (mit)finanzieren. Hier leistet ein getunte Variante des hervorragenden Plugins WP Ads ausgezeichnete Dienste. Unbegrenzte Möglichkeiten mit ausreichender Auswertung und frei bestimmbaren Vorgaben: vom feinsten.
Wir haben beispielsweise die automatische Weiterleitung (ohne Extraklick) durch Hinzufügen einer JavaScript-Weiterleitung erreicht:
Weitere Details folgen.
Noch zu tun
Es gibt noch ein paar Kleinigkeiten, die wir ändern möchten.
Erstens sollten Leerzeilen in den Eingaben der Autorenprofile nicht durch WordPress entfernt werden.
Zweitens sollte die Suche auch die Autorenseiten einschließen.
Drittens arbeiten wir gerade an einem Plugin, das eigene Referrer-Urls generiert und bei Klick statistisch erfasst.
Ich freue mich über Anregungen, Feedback, Verbesserungsvorschläge.
Weiterlesen
Artikel zu WordPress und CMS sind bereits einige veröffentlicht. Lesenswert sind meines Erachtens die Artikel bei texto, Netzspielwiese sowie weitere Beispielseiten, die WordPress als CMS verwenden.
Kommentare zu WordPress als CMS – ein Praxisbeispiel