Wie nehmen Nutzer die Ergebnislisten von Suchmaschinen wahr? Wohin blicken sie und was erhält die meiste Aufmerksamkeit?
Eine aktuelle Studie untersuchte die Augenbewegungen der Suchmaschinenbesucher – getrennt nach Informationsinteresse und Kaufinteresse. Neben einigen sehenswerten Grafiken kamen auch lesenswerte Ergebnisse und Unterschiede zu Tage, wie beispielsweise Google-Ergebnisse wahrgenommen werden.
Das dürfte nicht nur jeden Suchmaschinenoptimierer und AdWords-Kunden interessieren – eine Zusammenfassung.
Details können Sie dem englisch-sprachigen PDF-Dokument entnehmen. Die Webseite selbst ist in holländisch.
Anbei einige Eindrücke.
Informationssuche:
Kaufabsicht:
Weitere überraschende Ergebnisse solcher Eye-Tracking-Studien in anderem Zusammenhang (Der kleine Unterschied zwischen Mann und Frau) lassen Sie bestimmt schmuzeln.
Die Studie erfolgte durch Checkit und de Vos & Jansen.
Im Blog schreibt Robert Hartl über CMS, SEO & Webdesign. Kontakt →
Trackback-URL: https://www.netprofit.de/blog/wie-google-ergebnisse-wahrgenommen-werden.html/trackback
Vielen Dank für die interessante Info, wobei eine alte Quelle mit 2-D eyetracking (leider weiß ich den Link nicht mehr) existiert und ähnliche Ergebnisse liefert.
Noch was interessantes:
gekaufte SEO-Links auf deutschen Uni-Seiten auf http://www.onlinestory.org/archives/37
Sims
Kommentar 2
22. März 2007 um 14:14 Uhr
Sehr sehr interessant, es muss ja nicht immer die nummer eins sein um gut zu sein, ich denke die Grafik beweist das 😉
Aquaristik Freak →
Kommentar 3
25. März 2007 um 17:25 Uhr
Das ganze stand schonmal vor ein paar Tagen bei Robert Basic, dort hat mich das gleiche verwudnert wie heute : Was hat der Peak bei Position 6/7?? zu bedeuten? Kann mir nicht vorstellen dass der „Normaluser“ dort klickt.
Muesste also eine Thema gewesen sein, wod er „Interessent“ ein für ihn wichtiges Thema gefunden hatte.
Desweiteren bestätigen meine „Feldversuche“ die 98% der „echten“ Klicker überhaupt nicht. Je nach Internetaffinität geht die Quote bis auf einstellige Anteile zurück.,….
Mat →
Kommentar 4
25. März 2007 um 22:34 Uhr
@Mat: Ich hatte das Ganze so verstanden, dass es hier nur um die Ansicht der Seite geht und nicht vorrangig um die Klicks. Es wäre doch also möglich, dass die Besucher auch ausgiebig in die Mitte schauen, dann aber doch oben klicken, oder?
Hendrik →
Kommentar 5
28. März 2007 um 10:19 Uhr
Auffallend ist, dass das meiste Interesse die obere Werbung weckt. Logisch da sieht man ja auch zuerst hin. Menschen mit Kaufabsicht untersuchen dann systematisch jeden Treffer. Die Werbung rechts wird dabei kaum wahrgenommen.
Eine Grafik mit den tatsächlichen Klicks wäre in diesem Zusammenhang auch recht interessant.
Thomas →
Kommentar 6
6. April 2007 um 18:51 Uhr
wirklich interessante Studie…
Bernd →
Kommentar 7
14. April 2007 um 23:38 Uhr
die Informationen die ich bisher kannte zu diesem Thema sind ähnlich. Allerdings betreue ich einen Kunden mit sehr frequentierten Keywords. Ich konnte feststellen, das die Ad’s aus der rechten Seite häufiger geklickt werden als das normale Ergebnis auf Platz 4. Konnte das nicht verstehen. Ich denke aber, dass die Internetuser immer häufiger die Ad’s bei der Suche berücksichtigen. Was denkt ihr?
Sven →
Kommentar 8
19. Juni 2007 um 10:17 Uhr
Danke für diesen interessanten Artikel.
Vielleicht lohnt sich da ja eine kleine Investition in AdSense doch.
Erstaunlich finde ich, dass sich die User im Schnitt so lange Zeit lassen.
ich bin da wohl etwas ungeduldiger.
Heiler Forum →
Kommentar 9
24. Juli 2007 um 20:01 Uhr
Klingt logisch, daß Suchende bekannte Marken mehr beachten.
Daniel →
Kommentar 10
25. Juli 2007 um 20:08 Uhr
Das Ergebnis hätte ich eigentlich auch so erwartet – nur dass es sogar 98 % sind die auf die „echten“ Seiten schauen und nicht auf Adwards überrascht mich dann schon ein wenig – dachte liegt bei ca. 70 / 30 oder so ähnlich. Was auch deutlich wird wie wichtig es ist dass auch das passende über der Domain bei der Ergebnis-Abfrage steht. Ich denke dass auch hier die Hauptseiten klar Vorteil vor den Unterseiten haben – übrigens wäre das mal eine ganz interessante Umfrage. Ich selber z.B. lese eigentlich nur die Hauptseiten, kaum Unterseiten. Kann man Deine Einträge auch regelmäßig per Newsletter erhalten- sehr interessant und informativ!
Martin →
Kommentar 11
28. August 2007 um 14:45 Uhr
Gibt es eigentlich auch eine Studie zu den Domainendungen? Wie werden z.B. .net – .org – .biz – .info etc. wahrgenommen? z.B. eine xxx.biz – auf Platz 2 – ist da die chance besser mit einer xxx.de auf Platz 4 zu stehen etc.?
DC →
Kommentar 12
30. August 2007 um 10:30 Uhr
Links oben bei Google bleibt das A und O 😉
Tribulus
Kommentar 13
2. September 2007 um 01:29 Uhr
Ja, dieses Thema ist sehr, sehr spannend, da habe ich gleich eine ergänzende Frage:
Grundsätzlich las ich einmal das nur die ersten 10 Suchergebnisseiten für User interessant sind. Angeguckt sollen aber nun tatsächlich doch nur die ersten 4 werden.
Jetzt meine Frage ist das noch aktuell?
Andreas Herrmann →
Kommentar 14
14. November 2007 um 01:06 Uhr
Vielen Dank für diese hochinteressante Studie. Ich dachte nicht, dass sich der durchschnittliche User so viel Zeit lässt und auch die rechte Sidebar ziehmlich genau studiert.
[Anm. Admin: wer so einen Namen hat, kann keine Webseite haben]
Spielecheck
Kommentar 15
2. November 2011 um 15:45 Uhr
Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.
Nibelungenplatz 2
D-94032 Passau
Tel.: +49 (0)851/ 966 31-31
Fax: +49 (0)851/ 966 31-41
E-Mail: kontakt@netprofit.de
Sehr interessant. Eigentlich versuche ich immer ganz Objektiv zu sein und Werbung auszublenden. Nach den im Blog gezeigten „Eindrücken“ ist mir das anscheinend aber nicht möglich, genau da betrachte ich die Seiten nämlich auch.
Kommentar 1
20. März 2007 um 06:02 Uhr