Internetseiten besser planen, strukturieren und gestalten – zahlt sich aus: effektives Webdesign mit Suchmaschinenoptimierung.
Manche Webseiten sehen toll aus, laden schnell, haben eine einleuchtende Navigation und ergeben eine überzeugende Benutzerführung. Die Inhalte sind wertvoll.
Dass das Kommunikationsmittel Webseite besondere Anforderungen aber auch besondere Möglichkeiten bietet, ist hinreichend bekannt. Welche Fragen sollte man also bereits im Vorfeld klären?
Unabhängig vom jeweiligen Ziel und Nutzen einer Webseite ist eingangs klarzustellen, dass jede (!) Webseite mit dem Betrachter kommuniziert. Eine Webseite kann nicht nicht kommunizieren. Man spricht beispielsweise von der Körpersprache einer Webseite.
Entscheidend sind 2 Punkte:
Dass man dabei gedanklich bereits viel früher ansetzen sollte, zeigen folgende relevante Fragestellungen.
Wen soll die Webseite ansprechen?
Sind diese Menschen überhaupt online?
Welches Internetwissen und Fachwissen hat meine Zielgruppe?
Was erwartet meine Zielgruppe von meiner Webseite?
Was stellt für Sie einen Nutzen dar?
Wie kann ich den Nutzeffekt für meine Zielgruppe umsetzen?
Welche Webtechnologien und Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich?
Wie kommuniziere ich diesen Nutzen?
Nutzen – aber wie?
Optimiert für Internet Explorer 6.0 mit einer Auflösung von 1024*768 stellt keinen Nutzen dar. Welcher normale Besucher ändert deswegen Browser und Auflösung?
Da meist nur wenige Sekunden zur überzeugenden Vermittlung bleiben, muss sich zumindest auf der Startseite der Nutzen erkennen lassen. Ob klassisch formuliert oder als Ergebnis diverser Inhaltsangaben, das hängt vom Einzelfall ab.
Welche Auflösungen hatten die bisherigen Besucher/ sind zu erwarten?
Benötige ich Javascript, ActiveX, …?
Welches Maß an Barrierearmut sollte ich umsetzen?
Sind viele Besucher zu bestimmten Zeiten zu erwarten?
Was muss der Server bewältigen können?
Wieviele Prototypen mit welcher Funktionalität sind zuvor zu testen?
Wann erfolgt der Live-Test mit Freigabe?
Wer liefert Inhalte in welcher Qualität?
Welche Erweiterungen sind geplant und ins Gesamtkonzept eingebunden?
Sind Schulugen (für ein Content Management System) relevant?
Verwenden Sie ein Gesamtkonzept!
Keine Webseite startet von 0 auf 100. Aber planen Sie Ihre Webseite! Was soll sie in einem Jahr beinhalten? Was sind die wesentlichen Elemente? Mit welchen Bereichen macht ein Start Sinn? Lassen sich die restlichen Bereiche später logisch passend und einfach integrieren? Welche Prioritäten vergebe ich für die Reihenfolge?
Wie individuell muss mein Webdesign sein?
Wie Personalisiert oder persönlich sollte ich die Webseite gestalten?
Kann ich die Corporate Identity wahren?
Wie kann ich Feedback und Kontakt vom anonymen Besucher fördern?
Welche Auflösungen, Textgrößen, Kontraste sind optimal?
Brauche ich Flash-Intos, Feeds, Newsletter, …?
Ist die Webseite für Suchmaschinen erfassbar?
Sind die Elemente der Webseite suchmaschinengerecht umgesetzt?
Wie kann ich meiner Zielgruppe die Webseite bekannt machen?
Welche rechtlichen Anforderungen bestehen für meine Inhalte?
Verwende ich erlaubte Inhalte und lizenzierte/ lizenzfreie Grafiken?
Wie oft sollte man Inhalte aktualisieren?
Welche Fixkosten (Hosting, Traffik, Pflege, …) fallen an?
Welche variablen Kosten entstehen wodurch in welcher Höhe?
Welche Erweiterungsmöglichkeiten bestehen?
Webseiten sind individuell. Wenn nicht im Webdesign, dann (hoffentlich) im Inhalt. Daher gilt eine Regel für die Antworten auf diese Frage: es gibt keine generell verbindlichen Antworten. Für alle Einsteiger versucht beispielsweise dieser Leitfaden einige Aspekte näher zu beleuchten. Eine zwar schön ältere Studie via Golem ergänzt diesen Artikel hervorragen.
Im Blog schreibt Robert Hartl über CMS, SEO & Webdesign. Kontakt →
Kommentare werden erst nach manueller Freischaltung sichtbar. Die übermittelten Daten werden entsprechend der Datenschutzerklärung zur Verarbeitung des Kommentars gespeichert.
Nibelungenplatz 2
D-94032 Passau
Tel.: +49 (0)851/ 966 31-31
Fax: +49 (0)851/ 966 31-41
E-Mail: kontakt@netprofit.de